Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Legislating for spaceports, commercial space markets, and space tourism

    Smith, L. J., Leishman, R. & Thompson, A., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 361-382 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Published

    Introduction

    Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (eds.). Taylor and Francis Inc., 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  3. Published

    Legal aspects of ground-based infrastructure for space situational awareness

    Batura, O. & Peldszus, R., 09.06.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 490-500 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    § 846 Mitverschulden des Verletzten

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 375-379 5 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 357-375 19 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 229-357 129 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB

    Croon-Gestefeld, J., 16.06.2023, In: Juristenzeitung. 78, 12, p. 568-572 5 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  8. Published

    § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG): Kommentierung

    Halfmeier, A., 05.06.2023, Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz: Kommentar. Schall, A., Theusinger, I. & Rafsendjani, M. P. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 447-458 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Die Lehren von der Statutenkollision: Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

    Boosfeld, K., 16.06.2023, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 409 p. (Grundlagen der Rechtswissenschaft; vol. 46)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Activities

  1. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  2. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  3. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  4. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  5. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  6. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  7. Populismus in Deutschland und Italien
  8. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  9. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  10. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  11. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  12. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  13. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  14. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)
  15. Standort- und Vermarktungspotenziale für traditionelle Nutztierrassen im Biosphärenreservat Rhön im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  16. Verwendungsbedingungen obskurer Dinge. Zum Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation
  17. Konferenz der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- & Geschlechterforschung in Niedersachsen - LAGEN 2013
  18. Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen 2014

Publications

  1. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  2. Prefiguring Sustainability
  3. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  4. § 291 Prozesszinsen
  5. Grundfragen der Geschlechterforschung
  6. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  7. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  8. Da Capo Al Segno
  9. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  10. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  11. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  12. § 27
  13. Das Band der Affekte
  14. From Energy Humanities to Human Energetics
  15. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  16. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  17. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  18. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  19. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  20. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  21. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  22. Aus Worten werden Taten?
  23. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  24. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  25. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  26. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  27. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  28. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  29. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  30. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz