Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag

    Dornis, T. W., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 3, p. 216-224 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  2. Published

    Das Dilemma der Erbensucher

    Dornis, T. W., 2013, In: Juristenzeitung. 68, 12, p. 592-598 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  3. Published

    Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern?

    Guerra González, J. & Schomerus, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 25 p. (Wirtschaft & Recht; no. 5).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 313-315 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 325 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 66 Übergangsbestimmungen

    Schomerus, T., Maly, C. & Meister, M., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1692-1746 55 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    §65 Erfahrungsbericht

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1669-1685 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1666-1668 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    §64g Verordnungsermächtigung zu Vergütungsbedingungen auf Konversionsflächen

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1664-1665 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    §64f Weitere Verordnungsermächtigungen

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1654-1663 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Klassiker und Kanon
  2. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  3. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  4. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  5. Quel est le role de l’initiative personnelle
  6. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  7. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  8. Spielwelt
  9. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  10. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  11. Prime Ministers in Europe
  12. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  13. Experimente in der Politikwissenschaft
  14. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  15. Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
  16. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  17. Entscheidungsverhalten
  18. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  19. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  20. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  21. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  22. Olympisches Feuer
  23. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  24. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  25. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  26. Biologische Ästhetik
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  28. Ein bisschen Frieden...
  29. Kommunikation – Korpus – Kultur