Leuphana Law School (LLS)
Organisational unit: Institute
- Junior professorship for Public Law and Philosophy of Law
- Professorship for Civil Law and Civil Procedure Law
- Professorship for Civil Law, Comparative Law and International Private and Procedural Law
- Professorship for Civil Law, Labor Law, Principles of Law
- Professorship for Civil Law, Transnational Private Law
- Professorship for Construction Management
- Professorship for German, European and International Criminal Law, Criminal Procedure and Economic Crime
- Professorship for German, European and International Private and Corporate Law, Comparative Law
- Professorship for International Law and Dispute Resolution
- Professorship for International Tax Law, in Particular Foreign Transaction Tax Law
- Professorship for Public Law, European and Public International Law, and Regulatory and Antitrust Law
- Professorship for Tax Law/Business Taxation
- Professorship of Constitutional and Administrative Law, International Public Law and Comparative Law
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
Organisation profile
Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.
Main research areas
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
- Published
§ 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 229-357 129 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions in collection of commentaries › Research
- Published
Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB
Croon-Gestefeld, J., 16.06.2023, In: Juristenzeitung. 78, 12, p. 568-572 5 p.Research output: Journal contributions › Notes on court decisions › Research
- Published
§ 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG): Kommentierung
Halfmeier, A., 05.06.2023, Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz: Kommentar. Schall, A., Theusinger, I. & Rafsendjani, M. P. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 447-458 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions in collection of commentaries › Research
- Published
Die Lehren von der Statutenkollision: Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht
Boosfeld, K., 16.06.2023, Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. 409 p. (Grundlagen der Rechtswissenschaft; vol. 46)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
Croon-Gestefeld, J., 26.05.2023, In: Archiv für die civilistische Praxis (AcP). 223, 1, p. 157-163 7 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Materialities of the Performative: A Sociology of the Police Uniform
Kretschmann, A. & Legnaro, A., 2023, In: Behemoth : a Journal on Civilization. 16, 1, p. 41-56 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
Holterhus, T. P., 21.04.2023, 4 p.. No. Ausschussdrucksache 20(9)244, Apr 21, 2023.Research output: Memorandum/exposition › QA/hearings
- In preparation
Der extrovertierte Rechtstaat: Typoskript der Habilitationsschrift
Holterhus, T. P., 2023, (In preparation) 540 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Semesterabschlussklausur – Zivilrecht: Produkthaftung, Saldotheorie und Allgemeines Persönlichkeitsrecht – Die folgenreiche Spritztour
Boosfeld, K., 2013, In: Juristische Schulung. 53, 8, p. 709-714 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education
- Published
Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
Boosfeld, K., 2023, In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht. 31, 1, p. 249-274 26 p.Research output: Journal contributions › Notes on court decisions › Research