Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published
  2. Published

    Von der Volksaktie zum Volkswagen: Editorial für NJW Heft 38/2016

    Halfmeier, A., 2016, In: Neue Juristische Wochenschrift. 2016, 38, 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  3. Published

    Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung? Das Beispiel des projektierten NTB-Resolution Mechanism

    Terhechte, J., 2013, Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht: Tagungsband zum 17. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstag 2012. Ehlers, D. (ed.). Frankfurt: Verlag Recht und Wirtschaft, p. 123-137 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Vom künftigen Umgang mit einer Unbekannten - die "Entschädigungspauschale" im neuen § 288 BGB

    Dornis, T. W., 2014, In: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 50, p. 2427-2434 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Völkerrechtliche Abkommen mit Drittstaaten

    Terhechte, J. P., 02.2024, Europäisches Wettbewerbsrecht . Schröter, H., Klotz, R. & von Wendland, B. (eds.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 3062-3101 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  6. Published

    Videoüberwachung am Arbeitsplatz — eine Grenzziehung

    Schubert, J., 03.2015, In: Datenschutz und Datensicherheit. 39, 3, p. 151-156 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 10, p. R106-R107 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Verwendung von Preisgleitklauseln bei Nachträgen und gestörten Bauabläufen

    Lödding, A. & Schottke, R., 2008, Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement. Schottke, R. (ed.). SEMINA Verlag, p. 63-90 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Verwaltungsrecht der Europäischen Union

    Terhechte, J. (Editor), 2022, 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 1931 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. In preparation

    Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext

    Terhechte, J. P., 2019, (In preparation) Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 500 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer