Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published
  2. Published

    Sonstige geldwerte Leistungen

    Stief, V., 2012, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 8. ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 646 - 650 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Some International Legal Aspects for the Renewal

    Hohlbein, B., Stenberg, E. & Paulokat, M., 2013, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 64, 21, p. 705-709 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Societas Europaea

    Preißer, M., 2010, Europäische Aktiengesellschaft. Manz, G., Mayer, B. & Schröder, A. (eds.). 2 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 881-941 61 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Social Justice in European Contract Law: a manifesto

    Brueggemeier , G., Bussani, M., Collins , H., Colombi Ciacchi, A., Comandé, G., Fabre-Magnan , M., Grundmann , S., Hesselink , M. W., Joerges , C., Lurger, B., Mattei, U., Meli, M., Rutgers, J., Smith, L. J., Schmidt , C., Sefton-Green , R., Muir-Watt, H. & Wilhelmsson , T., 11.2004, In: European Law Journal. 10, 6, p. 653-674 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

    Kretschmann, A., 03.2023, Konstanz: Konstanz University Press. 383 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Simulation als affektive Ordnung: Zur Regulierung von Protesten durch die Polizei

    Kretschmann, A., 21.10.2024, Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen: Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Bogner, O., Hofmann, T. & Leimgruber, D. (eds.). Brill | Fink, p. 129-139 11 p. (Poetik und Ästhetik des Staunens; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  9. Published
  10. Published

    "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di

    Schubert, J., 2011, Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?: Tagungs- und Dokumentationsband zur Expertentagung des Erfurter Forums für Arbeits- und Sozialrecht am 29./30. Oktober 2010, Weimar . Weyand, J. (ed.). Millennium Verlag , p. 29-34 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Jessica Nowoczien

Publications

  1. Nachhaltige Ernährungsbildung
  2. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  3. § 286 Verzug des Schuldners
  4. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  5. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  6. Barriers to naturalization
  7. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  8. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  9. Formación docente en química y ambientación curricular
  10. Reform der Juristenausbildung
  11. Löwenbaby
  12. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  13. The course of research into the economic consequences of German works councils
  14. Beyond the finance paradigm
  15. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  16. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  17. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  18. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  19. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  20. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  21. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  22. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  23. Medienpsychologie
  24. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  25. Musik maker.
  26. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  27. Does immigration boost per capita income?
  28. Materialitäten der Kindheit
  29. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  30. Souveränität und Entscheidung
  31. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  32. Bildung, Pluralität und Demokratie
  33. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  34. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  35. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache