Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2023
  2. Published
  3. Published

    Pierre Bourdieus Rechtsdenken: Die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A., 30.09.2023, In: Zeitschrift fur Soziologie. 52, 3, p. 247-261 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Enforcement concepts and strategies in the EU

    van der Heijden, J. & Batura, O., 21.09.2023, Research Handbook on the Enforcement of EU Law. Scholten, M. (ed.). Edward Elgar Publishing, p. 76-90 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Who’s afraid of the articles on state responsibility

    Tams, C. J., 09.2023, Arbitration’s Age of Enlightenment?. Bull SC, C., Malintoppi, L. & Partasides KC, C. (eds.). Wolters Kluwer, p. 211-225 15 p. (ICCA congress series; vol. 21).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS: Ensuring a symbiosis of international law requirements and practicability

    Schmidt-Tedd, B., 31.07.2023, Routledge Handbook of Commercial Space Law. Smith, L. J., Baumann, I. & Wintermuth, S.-G. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 331-342 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Routledge Handbook on Commercial Space Law

    Smith, L. J. (Editor), Baumann, I. (Editor) & Wintermuth, S.-G. (Editor), 31.07.2023, 1 ed. Taylor & Francis. 610 p. (Routledge handbooks in law series)

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Enactment als Polizeitraining: Über die sinnliche Vermittlung von Protest Policing

    Kretschmann, A., 07.2023, In: Bürgerrechte & Polizei / CILIP. 2023, 132, p. 18-26 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Kommentar

    Schall, A. (Editor), Theusinger, I. (Editor) & Pour Rafsendjani, M. (Editor), 19.06.2023, Berlin: Walter de Gruyter. 561 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB

    Croon-Gestefeld, J., 16.06.2023, In: Juristenzeitung. 78, 12, p. 568-572 5 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Steigerung der Sensibilität für nachhaltige Mobilität durch die mobile Reiseapplikation Guyde
  2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  3. Innovative Museums- und Besucherforschung
  4. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  5. § 286 Verzug des Schuldners
  6. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  7. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  8. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  9. Science & Society
  10. § 286 Verzug des Schuldners
  11. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  12. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training
  13. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  14. Militär und Krieg in einer Medienkultur
  15. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  16. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  17. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  18. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  19. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  20. § 34 Republik Estland
  21. Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete
  22. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  23. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  24. Landbesitz, Raumaneignung und (Re)Produktivität im Ökotourismus
  25. European Yearbook of International Economic Law 2020
  26. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  27. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  28. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  29. Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
  30. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  31. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  32. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  33. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee