Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2023
  2. Published

    Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge

    Hüttemann, S., 10.12.2023, In: Juristenzeitung. 78, 22, p. 1001-1010 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot: Neue Organisations- und Personalentwicklungen in der Bundewehr im Lichte der "Zeitenwende"

    Terhechte, J., 07.12.2023, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 150 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Environmental Private Law: Some Theory and Two Practical Cases from Dutch and German Courts

    Halfmeier, A., 12.2023, In: European Journal of Comparative Law and Governance. 10, 3-4, p. 289-309 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    The Genocide Convention: article-by-article commentary

    Tams, C. J., Berster, L. & Schiffbauer, B., 12.2023, Second edition ed. München, New York: C.H. Beck Verlag. 539 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  6. Published

    § 22 LkSG (Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge)

    Gerlach, J. & Manzke, S., 01.11.2023, Beck'scher Online-Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Henn, E. & Jahn, J. (eds.). 1. ed. München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Anmerkungen zu Zivilverfahren, Mediation und Schiedsverfahren

    Hohlbein, B., 01.11.2023, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 74, 21, p. 620-627 8 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  8. Published

    Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms

    Tams, C. J., 01.11.2023, In: European Journal of International Law. 34, 4, p. 1053-1058 6 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Controlling consent: insights from binding dispute settlement

    Tams, C. J., 11.2023, Consenting to international law. Besson, S. (ed.). Cambridge, UK: Cambridge University Press, p. 72-99 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Functions of Constitutions

    Holterhus, T. P. & Siebrecht, S., 11.2023, Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law . Grote, R., Lachenmann, F. & Wolfrum, R. (eds.). Oxford University Press, (Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law [MPECCoL]).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  11. Published

    Administrative Silence in German Law

    Pünder, H. & Gerlach, J., 16.10.2023, Administrative Silence - Le silence de l'administration. Aberastury, P. (ed.). Cambridge: Intersentia Ltd., p. 171-204 34 p. (Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Elisabeth Heymer

Publications

  1. Gender Mainstreaming für Organisationen im Bereich von Umwelt- und Naturschutz
  2. Lernmodul „Energieeinsparung und Energieeffizienz”
  3. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Überprüfung des Busliniennetzes im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) aus der Sicht der Nutzer
  5. §53 VwVfG Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  6. Boxsport im schulischen Feld
  7. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  8. Einbindung von Stoffstrommanagementwerkzeugen in Arbeitsplatzumgebungen für den betrieblichen Umweltschutz
  9. Die Konvergenz von Parteienfinanzierungsregimes in Westeuropa
  10. Die Kultur der fünfziger Jahre
  11. Recht und Europa
  12. Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : "Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet"
  13. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  14. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  15. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  16. Nachhaltigkeit und Hochschulbildung
  17. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  18. Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel in Regionen
  19. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  20. Bernd Schorb/Helga Theunert (Hrsg.):"Ein bisschen wählen dürfen..." Jugend - Politik - Fernsehen. - München, 2000
  21. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  22. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I