Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2012
  2. Published

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)

    Halfmeier, A., 2012, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 4 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2645-2670 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)

    Halfmeier, A., 2012, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 4 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2671-2693 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts

    Terhechte, J., 2012, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht: Grundzüge des Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsstrafrechts. Stober, R. & Paschke, M. (eds.). 2. ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 401-422 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  5. Published

    Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation

    Teichert, S., 2012, 63rd International Astronautical Congress 2012, IAC 2012. Naples: International Astronautical Foundation IAF, p. 11469-11476 8 p. (Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Kommentierung §15 UmwStG

    Herfort, C. & Viebrock, B., 2012, UmwStG: Umwandlungssteuergesetz; Praxiskommentar. Haase, F. & Hruschka, F. (eds.). 1 ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 521-593 73 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Legislating for Outer Space: The Example of Germany. Considerations on a National Space Law

    Smith, L. J., 2012, In: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht (ZLW). 1, p. 62-78 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Lüneburger Versicherungsgespräche (V): Markenpiraterie - Produkte, Haftung und Versicherung

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 2012, In: Versicherungswirtschaft. 67, 1, p. 62-63 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Lüneburger Versicherungsgespräche (VI): Neuere Formen des Risikotransfers

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 2012, In: Versicherungswirtschaft. 67, 2, p. 126-127 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities

    Smith, L. J., 2012, Proceedings of the International Institute of Space Law 2011. Jorgenson, C. M. (ed.). Eleven International Publishing, p. 368-375 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Non-Tariff-Barriers to Trade

    Terhechte, J., 2012, Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Wolfrum, R. (ed.). Oxford: Oxford University Press, Vol. 7. p. 750-759 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Recently viewed

Publications

  1. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  2. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  3. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  4. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  5. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  6. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  7. From the Tobacco Road of Cuba, produced by Global Music Centre and CIDMUC, 1998 : Septeto Santiaguero: La Pulidora, produced by Alberto Gambino; Manuel Domingez : Rhythms and songs for the orishas, Havana, Cuba, ca. 1957, Washhington, DC, Smithsonian Folkways Recordings, comp. by Morton Marks : Afro-Cuban sacred music from the countryside, Matanzas, Cuba, ca. 1957,comp. by Morton Marks, Washington, DC, Smithsonian Folkways Recordings
  8. Declining willingness to fight for one’s country
  9. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  10. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  11. Tanzbilder und Bildbewegungen
  12. Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea
  13. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  14. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  15. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  16. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  17. § 286 Verzug des Schuldners
  18. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  19. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  20. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  21. Corporate Sustainability in International Comparison
  22. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  23. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  24. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  25. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  26. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  27. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  28. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  29. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  30. International reports on literacy research
  31. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  32. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  33. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  34. Aufgeklärte Mythologie
  35. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich