Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2013
  2. Published

    Buchbesprechung: Lutz Mitto, Energierecht

    Schomerus, T., 15.10.2013, In: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft EnWZ. 2013, 10, p. X (Aktuell) 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  3. Published

    Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung

    Degenhart, H. & Schomerus, T., 10.2013, Handbuch Nachhaltigkeit: Strategie - Forschung - Praxis. Schäfer, H. & Krummrich, K. (eds.). 1. ed. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag, p. 172-185 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  4. Published

    Abrüstung der Bereicherungsdogmatik im Dreipersonenverhältnis

    Schall, A., 15.08.2013, In: Juristenzeitung. 68, 15/16, p. 753-760 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Die Besteuerung der GmbH

    Grobhäuser, U. (Editor) & Preißer, M. (Editor), 12.08.2013, 3. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 780 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  6. Published

    Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz

    Sturm, F., 15.07.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 7, p. R067-R068 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  7. Published

    Art. 205 AEUV: [Handlungsgrundsätze auf internationaler Ebene]

    Terhechte, J., 05.2013, Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV. Grabitz, E., Hilf, M. & Nettesheim, M. (eds.). EL. 50 ed. München: C.H. Beck Verlag, Vol. 2. 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Article 14: Intellectual and industrial property

    Terhechte, J., 21.03.2013, The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property: A Commentary. O'Keefe , R. & Tams, C. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 233-239 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German

    Kravets, A., 03.2013, In: Zeitschrift für Deutsches und Amerikanisches Recht - ZDAR. 1, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Mediation: Ein Thema auch im kollektiven Arbeitsrecht?

    Schubert, J., 02.2013, Anforderungen an ein modernes kollektives Arbeitsrecht: Festschrift für Otto Ernst Kempen. Schubert, J. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 401-418 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    BGH: Unzulässigkeit von Tonträger-Sampling bei Möglichkeit eigener Einspielung

    Sturm, F., 15.01.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 1, p. R005 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

Recently viewed

Publications

  1. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  2. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  3. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  4. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  5. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  6. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  7. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  8. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  9. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  10. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  11. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  12. From the Tobacco Road of Cuba, produced by Global Music Centre and CIDMUC, 1998 : Septeto Santiaguero: La Pulidora, produced by Alberto Gambino; Manuel Domingez : Rhythms and songs for the orishas, Havana, Cuba, ca. 1957, Washhington, DC, Smithsonian Folkways Recordings, comp. by Morton Marks : Afro-Cuban sacred music from the countryside, Matanzas, Cuba, ca. 1957,comp. by Morton Marks, Washington, DC, Smithsonian Folkways Recordings
  13. Declining willingness to fight for one’s country
  14. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  15. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  16. Tanzbilder und Bildbewegungen
  17. Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea
  18. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  19. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  20. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  21. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  24. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  25. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  26. Corporate Sustainability in International Comparison
  27. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  28. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  29. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  30. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  31. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  32. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  33. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  34. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II