Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published
  2. Published

    Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

    Ekardt, F., Klinski, S. & Schomerus, T., 05.2015, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 535 p. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit": UrhG § 97; Rom II-VO Art. 8; RL 2001/29/EG Art. 4

    Dornis, T. W., 2020, In: GRUR-Prax. 12, 13, p. 285 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen

    Schottke, R., 2004, Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung: 5. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 16. und 17. Mai 2003 in Nienburg/Weser.. Neustadt, Rübenberg: SEMINA Verlag, p. 4-34 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Krankheitsbedingte Kündigung chancenlos?

    Schaumberg, T. & Schubert, J. M., 2005, In: Arbeit und Arbeitsrecht. 60, 9, p. 567-568 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Kriminalerzählungen als Ordnungserzählungen

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.04.2024, The Perfect Crime: Concerning the Murder of Reality. Staiger, J. A. & Uchtmann, M. (eds.). Stockholm : Kult Books, p. 91-94 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Krisenzeiten

    Gerlach, J. & Marquardsen, M., 2024, fristgebunden. Chatziathanasiou, K., Gerlach, J., Marquardsen, M., Müller, M. W., Sinder, R. & Stepanek, B. (eds.).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Krise und Verstaatlichung

    Terhechte, J., 04.05.2020, In: Juristenzeitung. 75, 9, p. 431-442 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten, 12. bis 16. Jahrhundert

    Gassert, M., 2001, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 377 p. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; vol. 915)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I

    Dornis, T. W., 2020, In: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte. 111, 10, p. 436-446 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  2. Teilmengen. Mengen teilen.
  3. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  4. Stadtnatur braucht Bildung
  5. Mit Wut ans Bild
  6. Cascades of green
  7. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  8. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  9. Nachhaltige Ernährungsbildung
  10. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  11. § 286 Verzug des Schuldners
  12. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  13. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  14. Barriers to naturalization
  15. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  16. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  17. Formación docente en química y ambientación curricular
  18. Reform der Juristenausbildung
  19. Löwenbaby
  20. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  21. The course of research into the economic consequences of German works councils
  22. Beyond the finance paradigm
  23. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  24. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  25. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  26. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  27. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  28. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  29. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  30. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  31. Medienpsychologie
  32. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  33. Musik maker.
  34. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  35. Does immigration boost per capita income?
  36. Materialitäten der Kindheit