Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2008
  2. Published

    Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen

    Schubert, J. M., 2008, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W. & Ahrendt, M. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 1720-1752 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2008, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Däubler, W. & Bertzbach, M. (eds.). 2 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 175 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Constructing the European Space Policy: Past, Present and Future

    Smith, L. J., 2008, Commerce in Space: Infrastructures, Technologies and Applications. Olla, P. (ed.). IGI Global Publishing, p. 187-208 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon: Konsequenzen, Lösungswege, Chancen

    Schubert, J. M. & Schwithal, T. T., 2008, In: Neue Justiz. 62, 8, p. 337-342 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Der gefühlte Anspruch in der Haftpflichtversicherung

    Hohlbein, B., 2008, In: Versicherungswirtschaft. 63, 19, p. 1611-1615 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published

    Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit

    Westphal, J. R., Wolff, J. (Editor) & Lingelbach, G. (Editor), 2008, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. 436 p. (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Editor), 2008, 7. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 719 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  10. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Editor), 2008, 7. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 835 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  11. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht

    Preißer, M. (Editor), 2008, 7. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 932 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

Recently viewed

Publications

  1. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  2. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  3. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  4. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  5. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  6. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  7. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  8. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  9. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  10. Weltmilitär
  11. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  12. Bildung für nachhaltigen Konsum
  13. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  14. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  15. Hinter den Kulissen, Teil 5
  16. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  17. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  18. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  19. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  20. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  21. La leva del prezzo nel settore della cultura
  22. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  23. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  24. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  25. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  26. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  27. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Öffentlicher Personenverkehr
  30. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  31. Historical Dictionary of Children's Literature
  32. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  33. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen