Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2009
  2. Enforcing European Competition Law – Public versus Private Enforcement?

    Terhechte, J. (Lecturer)

    26.06.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Privatsphäre - gefangen im Netz der Koordinaten - 2009

    Smith, L. J. (Speaker)

    25.06.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. International Symposium: „Access to Environmental Information – Freedom of Information in Favour of Environmental Protection?“ - 2009

    Schomerus, T. (Speaker)

    18.06.200919.06.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Die bewährte Verfassung – 60 Jahre Grundgesetz

    Terhechte, J. (Lecturer)

    28.05.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Extra-Territorial Trademark Protection in United States Federal Courts, 1947-2008

    Dornis, T. (Panel participant)

    07.05.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Extra-Territorial Trademark Protection - A Question of Numbers and Misperceptions

    Dornis, T. (Panel participant)

    07.04.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Territoriality and Multi-Jurisdictional Litigation - The United States and Europe

    Dornis, T. (Panel participant)

    02.03.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. ISU 13th Annual International Symposium - 2009

    Smith, L. J. (Speaker)

    18.02.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen/Neue Instrumente zur Verbesserung der Energieeffizienz

    Schomerus, T. (Lecturer)

    09.02.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. EURISY: Models of Governance of National Space Activities in the Evolving European Framework 2009

    Smith, L. J. (Speaker)

    26.01.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  2. Themenheft "Inklusion"
  3. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  4. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  5. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  6. Recent trends in green and sustainable chemistry
  7. Die Fallstudie: Produktions- und Absatzplanung
  8. Gemeinschaft in Bildern
  9. Sprache und Sprechen in der Schule
  10. System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
  11. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  12. Company formation
  13. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  14. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  15. § 27
  16. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  17. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  18. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  19. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  20. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  21. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  22. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  23. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  24. Trade Wars
  25. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  26. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  27. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  28. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  29. Sea Creatures in Glass
  30. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  31. Transdisciplinary Research
  32. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  33. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur