Privatsphäre - gefangen im Netz der Koordinaten - 2009

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Lesley Jane Smith - Speaker

    Geodaten und Datenschutz: ein Recht auf Information in der Informationsgesellschaft?

    Der Vortrag betrachtet das Thema Geodaten zunächst aus der Sicht der Informationsfreiheit und stellt die Frage, ob es in der Informationsgesellschaft auch ein grundsätzliches Recht auf Zugang zu Geodaten gäbe. Er geht davon aus, dass in absehbarer Zeit auf europäischer Ebene Geo-Portale mit öffentlichen Informationen dieses Quasi-Recht verstärkt unterstützen werden. Innerhalb des Vortrags werden Regulierungsansätze für den Umgang mit Geo-Daten erörtert. Diese könnten etwa die bereits bestehende Haftung im Sinne der Verantwortlichkeit nach dem Völkerrecht für Erdbeobachtungsinformationen bis hin zur Genehmigungspflicht zur Weitergabe von Geodaten reichen. Neue Lösungen können nicht allein in Händen des nationalen Gesetzgebers liegen, sondern müssen auf der zuständigen europäischen und internationalen Regulierungsebene systematisch angegangen und diskutiert werden.
    25.06.2009
    Privatsphäre - gefangen im Netz der Koordinaten - 2009

    Event

    Privatsphäre - gefangen im Netz der Koordinaten - 2009

    25.06.09 → …

    Neustrelitz, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
    2. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
    3. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
    4. The ontological politics of artistic interventions
    5. "Ein Pinguinbaby - so viel wie eine Tafel Schokolade?"
    6. Sustainability Business Cases or Low Hanging Fruit?
    7. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
    8. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
    9. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
    10. Kommunale Infrastruktur im demographischen Kontext
    11. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
    12. Introduction: The representative turn in EU studies
    13. Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen
    14. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
    15. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
    16. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
    17. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
    18. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
    19. Role of perceived importance in intergroup contact
    20. How numeric advice precision affects advice taking
    21. Status Quo der Risikoberichterstattung nach DRS 20
    22. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
    23. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
    24. Media Freedom and the Escalation of State Violence
    25. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
    26. Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953
    27. Automatic imitation of pro- and antisocial gestures
    28. ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹
    29. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar