Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. International Class Actions Conference - ICAC Workshop 2024

    Halfmeier, A. (Participant) & Schlichting, M. (Participant)

    21.11.202422.11.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    15.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Der Rechtsstaat im Verfassungsrecht

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    27.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Conference in Honor of Deborah Hensler

    Halfmeier, A. (Speaker)

    20.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. AI in Criminal Law: Predictive pplications"

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    06.09.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. Kämpfe um Recht im verschwörungsideologischen Souveränismus am Beispiel der "Reichsbürger"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Kultur ist ein Kampfsport

    Karakayali, S. (Organiser), Opratko, B. (Organiser), Kretschmann, A. (Speaker), Wuggenig, U. (Speaker) & Jung, S. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  9. Bayerische Akademie der Wissenschaften: Strategische Prozessführung. Dienst an der Gesellschaft oder Missbrauch der Gerichte?

    Halfmeier, A. (Speaker)

    20.06.202421.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Memes from the Reich: The Legal Aesthetics of Sovereign Citizens in the Virtual

    Kretschmann, A. (Speaker) & Hundertmark, B. (Speaker)

    10.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Rosneft Enteignen? – Energiesicherheit im Geflecht von Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    05.06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Auf Ungerechtigkeit antworten
  2. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  3. Einleitung – theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge
  4. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  5. Bildung für die Zukunft
  6. Measuring Effective Democracy
  7. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  8. It was twenty years ago today ...
  9. Relict species research
  10. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  11. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  12. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  13. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  14. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem
  15. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  16. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  17. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  18. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  19. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  20. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  21. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  22. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?