Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2017
  2. Published

    Einleitung

    Laux, H., Henkel, A. & Anicker, F., 2017, In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband, 4, p. 3-9 7 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  3. Published

    Familie und Paarbeziehung

    Burkart, G., 2017, Forschungsfelder und methodische Zugänge. Gugutzer, R., Klein, G. & Meuser, M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 59 - 71 13 p. (Handbuch Körpersoziologie; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste

    Böcker, J., 2017, Zur Soziologie des Sterbens: Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. Jakoby, N. & Thönnes, M. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 135-156 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Jenseits von Ressourcen: Natur als wesentlicher Terminus für Unternehmenstheorie

    Hochmann, L. & Pfriem, R., 2017, Unternehmen der Gesellschaft: Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: Metropolis Verlag, p. 161-186 26 p. (Theorie der Unternehmung; vol. 65).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Liebe: Historische Formen und theoretische Zugänge

    Burkart, G., 2017, Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Kortendiek, B., Riegraf, B. & Sabisch, K. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 1-10 10 p. (Geschlecht und Gesellschaft; vol. 65).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Logistische Grenzlandschaften: Das Regime mobiler Arbeit nach dem „Sommer der Migration“

    Altenried, M. (Editor), Bojadžijev, M. (Editor), Höfler, L. J. (Editor), Mezzadra , S. (Editor) & Wallis, M. (Editor), 2017, Münster: Unrast Verlag. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Offenheit und Geschlossenheit als notwendige Korrelate: Zur Stabilität sozialer Formationen

    Henkel, A., 2017, Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30.9.2016. Lessenich, S. (ed.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 10 p. ( Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; vol. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Ökologie: Wiedereinführung einer Fragestellung

    Henkel, A., 2017, Geschlossene Gesellschaften: 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30.9.2016. Lessenich, S. (ed.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 10 p. (Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; vol. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Organisation

    Beyes, T., 2017, Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Beyes, T., Metelmann, J. & Pias, C. (eds.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, p. 127-137 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Organisation

    Beyes, T., 2017, Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Beyes, T., Metelmann, J. & Pias, C. (eds.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, p. 128-137 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Activities

  1. 11th International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care - 2011
  2. Management Education against Corruption: Developing Guidelines for Curriculum Change.
  3. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935
  4. Begutachtung von Förderanträgen des British Economic & Social Research Council (ESRC)
  5. Ringvorlesung: ,,Liebe. Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion"
  6. Public Reporting als Instrument zur Patientenorientierung und Qualitätsverbesserung
  7. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.
  8. Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachuntericht
  9. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918
  10. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge: a review and a preview
  11. Gesellschaft für Ökologie (GFÖ): The Future of Biodiversity – Genes, Species, Ecosystems
  12. Characterization of Polyethylene oxide (PEO) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  13. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Baustein Konsum und Ernährung
  15. Open-source Citizenship Research: Learning from Anti-corporate Campaigning Methodologies
  16. Global Virtual Collaboration in Conducting Research in Organizational Behavior Studies
  17. Conference on Building effective markets – the role of an integrated legal system - 2013
  18. Responding ASAP? The Role of Age in Dealing with Availability and Response Expectations
  19. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  20. A data base for biodegradability prediction for the Closed Bottle test using Multicase.
  21. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung

Publications

  1. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  2. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  3. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  4. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  5. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  6. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  7. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  8. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  9. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  10. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  11. Chronometric and relative dating of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen
  12. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  13. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  14. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  15. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  16. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  17. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  18. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  19. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  20. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  21. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  22. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten