Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Besucherforschung in Museen: Evaluation von Ausstellungen

    Kirchberg, V., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 361-372 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Between morality and the law: negotiating protection for queer asylum seekers in Niger’s asylum administration

    Lambert, L., 2025, In: Journal of Ethnic and Migration Studies. 51, 10, p. 2529-2546 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Beyond pandemic populism: COVID-related cultures of rejection in digital environments, a case study of two Austrian online spaces

    Opratko, B., 2022, In: Patterns of Prejudice. 56, 4-5, p. 297-314 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?

    Burkart, G., 2012, Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog. Kahlert, H. & Weinbach, C. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 149-171 23 p. (Gesellschaftstheorien und Gender).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?

    Burkart, G., 2015, Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog . Kahlert, H. & Weinbach, C. (eds.). 2 ed. Wiesbaden: Springer Verlag, p. 153-175 23 p. (Gesellschaftstheorien und Gender).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Book Review: Giuliana Bruno "Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media" Chicago University Press, Chicago, 2014, 277 pages

    Beyes, T., 06.2018, In: Organization Studies. 39, 5-6, p. 836-839 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Boom, bust and recovery? Arts audience development in Germany between 1980 and 1996

    Kirchberg, V., 01.04.1999, In: International Journal of Cultural Policy. 5, 2, p. 219-254 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Branding the campus: Kunst, Architektur, Design, Identitätspolitik

    Müller, C. P. (Illustrator), Bismarck, B. (Editor), Stoller, D. (Editor), Wege, A. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 2001, Düsseldorf: Richter Verlag. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  9. Published

    Breaching the campus: vivre en POF von Fabrice Hybert im Kunstraum der Universität Lüneburg

    Behnke, C., 2005, Republicart practices: evaluation, documentation. Hummer, B., Kaufmann, T., Minichbauer, R. & Raunig, G. (eds.). Wien: European Institut for Progressive Cultural Policies, p. 239-244 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Building Scene and Cultural Memory in the Weser Hills. The Case of Glitterhouse Records and Orange Blossom Special Festival

    Kuchar, R., 22.03.2023, Popular Music Scenes : Regional and Rural Perspectives . Bennett, A., Cashman, D., Green, B. & Lewandowski, N. (eds.). Cham: Palgrave Macmillan, p. 163-178 16 p. (Pop Music, Culture, and Identity; vol. Part F1535).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...92 Next

Recently viewed

Publications

  1. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  2. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  3. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  4. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  5. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  6. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  7. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  8. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  9. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  10. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  11. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  12. Deckschichten an Wasserstrassen
  13. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  14. La leva del prezzo nel settore della cultura
  15. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  16. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  17. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  18. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  19. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  20. Die betriebliche Sozialordnung
  21. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  22. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  23. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  24. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  25. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  26. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  28. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  29. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  30. Kunst aus der Maschine
  31. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  32. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls