Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

71 - 80 out of 113Page size: 10
  1. FLiF: Forschungsbasiertes Lernen im Fokus

    Hochmann, L. (Project staff)

    01.04.1430.09.16

    Project: Teaching

  2. Field Research: Art World Zurich

    Wuggenig, U. (Project manager, academic), Prinz, S. (Partner) & Tarnai, C. (Partner)

    Migros Museum für Gegenwartskunst

    01.12.0831.08.17

    Project: Research

  3. Exploratory Workshop

    Papilloud, C. (Project manager, academic)

    01.12.0620.03.09

    Project: Other

  4. “Expanding the Margins: Migration, Mobilities, Borders”, International Summer School

    Bojadzijev, M. (Project manager, academic)

    21.09.1426.09.14

    Project: Scientific event

  5. Evaluation des Projektes "RAUMsichten"

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Behnke, C. (Partner) & Grigoleit, A. (Partner)

    03.11.0931.12.12

    Project: Transfer (R&D project)

  6. European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities

    Beyes, T. (Project manager, academic), Metelmann, J. (Project manager, academic) & Johnsen, R. (Project manager, academic)

    01.01.1830.09.25

    Project: Other

  7. TACTICS: Erasmus Mundus Design Measure: Thinking in Action: Creative Transformation of Intercultural Common Space

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Beyes, T. (Project manager, academic) & Cnossen, B. (Project manager, academic)

    08.12.2101.07.25

    Project: Other

  8. Erasmus Mundus application

    Jorgensen, L. (Project manager, academic)

    08.01.2430.06.25

    Project: Other

Recently viewed

Publications

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  2. Societal Culture and Leadership in Germany
  3. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  4. Kultur der Betäubung
  5. Sustainable lifestyles
  6. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  7. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  8. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  9. Kulinarisches Kino
  10. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  11. Souveränität und Hypertrophie
  12. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  13. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  14. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  15. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  16. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  17. Die Produktion gefährlicher Räume
  18. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  19. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  20. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  21. Nach Bali
  22. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  23. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  24. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  25. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  26. Geschlechtergerecht studieren können
  27. Ein unmöglicher Blick von außen
  28. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  29. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  30. Upsides and downsides of the sharing economy
  31. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning