Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Published

    Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung

    Fischer, A. & Zurstrassen, B., 2014, Sozioökonomische Bildung. Fischer, A. & Zurstrassen, B. (eds.). 1 ed. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 7-31 23 p. (Schriftenreihe; no. 1436).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung

    Stomporowski, S., 09.2011, Die Vitamine liegen unter der Schale: Beiträge zur Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. Stomporowski, S. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 110-147

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung

    Fischer, A., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Fischer, A., Ehrke, M., Hahn, G. & Mertineit, K.-D. (eds.). Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-18 12 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...18 19 20 21 22 Next

Recently viewed

Publications

  1. § 27
  2. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  3. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  4. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  5. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  6. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  7. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  8. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  9. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  10. Trade Wars
  11. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  12. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  13. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  14. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  15. Sea Creatures in Glass
  16. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  17. Transdisciplinary Research
  18. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  19. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  20. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  21. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  22. Szenario Energie.
  23. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  24. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  25. Pop Macht Nation - Konstruktionen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik