Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Published

    Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung

    Fischer, A. & Zurstrassen, B., 2014, Sozioökonomische Bildung. Fischer, A. & Zurstrassen, B. (eds.). 1 ed. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 7-31 23 p. (Schriftenreihe; no. 1436).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung

    Stomporowski, S., 09.2011, Die Vitamine liegen unter der Schale: Beiträge zur Didaktik der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. Stomporowski, S. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 110-147

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung

    Fischer, A., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Fischer, A., Ehrke, M., Hahn, G. & Mertineit, K.-D. (eds.). Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-18 12 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...18 19 20 21 22 Next

Recently viewed

Publications

  1. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  2. Öffentlichkeit im Wandel
  3. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  4. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  5. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  6. Inbound Akquisition über eine Personengesellschaft - Steuerliche Chancen und Risiken
  7. Resale Price Maintenance and Article 81 EC
  8. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  9. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  10. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  11. Corporate Social Responsibility
  12. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  13. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  14. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  15. Financial penalties and banks’ systemic risk
  16. Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird
  17. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
  18. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  19. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  20. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  21. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  22. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  23. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  24. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  25. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  26. Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.
  27. Energiekartelle im Lichte des WTO-Rechts – zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art. XX GATT