Organisation profile

The research activities of the institute are grouped around the overarching theme of "Social Pedagogy in Diverse Societies". The institute's teaching and research take account of current societal challenges, which are characterized by an increasing differentiation and heterogenization of life situations, identities and related social problems. Accordingly, the resulting disciplinary, professional and practical consequences for social pedagogy must be empirically mapped and theoretically penetrated.

Thematically, the institute is oriented towards four overlapping strands of social pedagogical research, which are grounded in national and international traditions of theory building and empirical research:

  • Welfare State and Social Services
  • Gender and violence
  • Childhood and youth research
  • Vocational education research in social work and social pedagogy

As one of a few locations in Germany, Leuphana is currently establishing a research focus on social pedagogy with a polyvalent orientation. Basic and application-oriented research is being conducted with a view to both occupational field-oriented and training-oriented topics.

Main research areas

The research areas at the institute take an interdisciplinary social science approach to numerous internationally relevant topics in social pedagogy, such as child and youth welfare and child protection; domestic violence, inequalities, stereotyping and prejudice (especially gender, age, ethnicity, religion); (forced) migration; vocational training; trust and empathy in professional-client relationships.

Qualitative, quantitative and mixed-methods approaches are used. At the same time, the anchoring in essential reference disciplines of social pedagogy (educational science, psychology and sociology) and interdisciplinary joint research projects play a decisive role for the institute.

  1. Published

    Großgruppenmethoden

    Stange, W. & Holzmann, S., 2009, Methodenbuch Sozialraum. Deinet, U. (ed.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 235-266 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Großes E*erzählen: Eine narrationsanalytische Sicht auf GrandTheories der Sozialen Arbeit am Beispiel der Theorie der Unterstützung zur Lebensbewältigung

    Sandermann, P. & Neumann, S., 01.06.2023, In: Soziale Passagen. 15, 1, p. 93-109

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Grenzen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

    Krüger, R., Henschel, A., Schmitt, C. & Eylert-Schwarz, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 486-499 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule

    Krüger, R., 2012, Soziale Arbeit und Schule: Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung. Braches-Chyrek, R., Lenz, G. & Kammermeier, B. (eds.). 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich, Vol. 1. p. 205 - 212 8 p. (Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Glen Mills Schools: was bietet das US-amerikanische Internat für delinquente männliche Jugendliche?

    Colla, H., 2000, In: Forum Erziehungshilfen. 6, 2, p. 68-75 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Glen Mills Schools

    Colla, H., 2008, Bewerten - Orientieren - Erleben: Pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen. 66 Wegbegleiter gratulieren Jörg W. Ziegenspeck zum 66. Geburtstag. Fischer, T. & Lehmann, J. (eds.). 3. ed. Aachen: Shaker Verlag, p. 512-540 29 p. (Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Glen Mills Schools

    Colla, H., 2007, Bewerten - Orientieren - Erleben: Pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen ; 66 Wegbegleiter gratulieren Jörg W. Ziegenspeck zum 66. Geburtstag. Fischer, T. & Lehmann, J. (eds.). 2. ed. Aachen: Shaker Verlag, p. 512-540 29 p. (Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Glen Mills Schools

    Colla, H., 2007, Bewerten - Orientieren - Erleben: Pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen ; 66 Wegbegleiter gratulieren Jörg W. Ziegenspeck zum 66. Geburtstag. Fischer, T. & Lehmann, J. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 512-540 29 p. (Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Glen Mills Schools

    Colla, H., 2007, In: Zeitschrift für Erlebnispädagogik. 27, 1, p. 42-71 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Glen Mills Schools: a private out-of-state residential facility

    Colla, H., 2001, Konfrontative Pädagogik: Das Glen Mills Experiment. Colla, H. E., Scholz, C. & Weidner, J. (eds.). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, p. 55-92 38 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  2. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  3. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  4. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  6. Politikberatung in der Umweltpolitik
  7. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  8. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  9. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  10. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  11. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  12. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  13. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  14. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  15. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Kreditkarten von Fußballvereinen
  19. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  20. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  21. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  22. Gender in der humanökologie
  23. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  24. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  25. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  26. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  27. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  28. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  29. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  30. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  31. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  32. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  33. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  34. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.