Organisation profile

The research activities of the institute are grouped around the overarching theme of "Social Pedagogy in Diverse Societies". The institute's teaching and research take account of current societal challenges, which are characterized by an increasing differentiation and heterogenization of life situations, identities and related social problems. Accordingly, the resulting disciplinary, professional and practical consequences for social pedagogy must be empirically mapped and theoretically penetrated.

Thematically, the institute is oriented towards four overlapping strands of social pedagogical research, which are grounded in national and international traditions of theory building and empirical research:

  • Welfare State and Social Services
  • Gender and violence
  • Childhood and youth research
  • Vocational education research in social work and social pedagogy

As one of a few locations in Germany, Leuphana is currently establishing a research focus on social pedagogy with a polyvalent orientation. Basic and application-oriented research is being conducted with a view to both occupational field-oriented and training-oriented topics.

Main research areas

The research areas at the institute take an interdisciplinary social science approach to numerous internationally relevant topics in social pedagogy, such as child and youth welfare and child protection; domestic violence, inequalities, stereotyping and prejudice (especially gender, age, ethnicity, religion); (forced) migration; vocational training; trust and empathy in professional-client relationships.

Qualitative, quantitative and mixed-methods approaches are used. At the same time, the anchoring in essential reference disciplines of social pedagogy (educational science, psychology and sociology) and interdisciplinary joint research projects play a decisive role for the institute.

  1. 2009
  2. Grund- und Aufbaukurs Erziehungs- und Bildungspartnerschaften der „Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten“ (NiKo) - 2009

    Bargsten, A. (Participant)

    05.200911.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  3. Gutachterin für den Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung für das Nationale Forschungsprogramm NFP60

    Henschel, A. (Reviewer)

    05.200909.2009

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsTransfer

  4. Modernisierungstendenzen in der beruflichen Bildung

    Karsten, M.-E. (Speaker)

    23.04.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (External organisation)

    Henschel, A. (Member)

    04.200912.2014

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  6. Elternbildungskurse im Vergleich

    Bargsten, A. (Lecturer)

    04.200906.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. University of New England

    Henschel, A. (Visiting lecturer)

    02.2009

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionEducation

  8. 2008
  9. Blick der Teilnehmer des Tempusprojektes auf die Probleme des europäischen Ausbildungsraumes

    Kusche, C. (Speaker)

    03.12.200804.12.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. „Vom JGW zum JMD“ „Es geht um Integration junger Menschen mit ihren Problemen und ihren Lebenslagen.“ (I1 126-128)

    Karsten, M.-E. (Reviewer), Hetzer, S. (Reviewer), Karber, A. (Reviewer) & Riesen, K. (Reviewer)

    06.2008

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  11. Projekt "Bildungspläne realisieren heißt reflektieren und dokumentieren". Bildung realisieren

    Karsten, M.-E. (Speaker)

    29.02.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  12. Russische Akademie für soziele Bildung (External organisation)

    Krüger, R. (Chair)

    2008

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  2. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  3. Ökologie
  4. Beschäftigungsmanagement
  5. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  6. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  7. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  8. Corporate governance im deutschen Mittelstand : Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente
  9. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  10. § 66 Islamische Republik Pakistan
  11. Staat und Gewissen. Ein Beitrag zum Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung
  12. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  13. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  14. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
  15. Kursbuch Medienkultur
  16. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  17. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001
  18. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  19. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  20. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  23. Spielend zum Handball
  24. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  25. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  26. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten