Politikberatung in der Umweltpolitik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Umweltpolitik ist heute in Deutschland ein profiliertes Politikfeld mit besonderen Aufgaben, institutionellen Arrangements, Akteurkonstellationen und Problembearbeitungsmustern. Die Akteure der Umweltpolitik begegnen spezifischen inhaltlichen Problemen, deren Erfassung, Bearbeitung und Lösung sich immer wieder als sehr voraussetzungsvoll erweist. Die Interaktionsbeziehungen der Akteure dieses Feldes weisen Spezifika auf, die sich nicht zuletzt aus der Genese des Ökologiethemas als öffentlich politisiertem Problemzusammenhang erklären. Politikberatung in der Umweltpolitik ist von diesen Besonderheiten mit geprägt worden.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Politikberatung
HerausgeberSvenja Falk, D. Rehfeld, A. Römmele, M. Thunert
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2006
Seiten449-459
ISBN (Print)978-3-531-14250-0
ISBN (elektronisch)978-3-531-90052-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  2. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  3. Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.
  4. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  5. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  7. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  8. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  9. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  10. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  11. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  12. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  13. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  14. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  15. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  16. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  17. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  18. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  19. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  20. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  21. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  22. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  23. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  24. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  25. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  26. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings