Organisation profile

The research activities of the institute are grouped around the overarching theme of "Social Pedagogy in Diverse Societies". The institute's teaching and research take account of current societal challenges, which are characterized by an increasing differentiation and heterogenization of life situations, identities and related social problems. Accordingly, the resulting disciplinary, professional and practical consequences for social pedagogy must be empirically mapped and theoretically penetrated.

Thematically, the institute is oriented towards four overlapping strands of social pedagogical research, which are grounded in national and international traditions of theory building and empirical research:

  • Welfare State and Social Services
  • Gender and violence
  • Childhood and youth research
  • Vocational education research in social work and social pedagogy

As one of a few locations in Germany, Leuphana is currently establishing a research focus on social pedagogy with a polyvalent orientation. Basic and application-oriented research is being conducted with a view to both occupational field-oriented and training-oriented topics.

Main research areas

The research areas at the institute take an interdisciplinary social science approach to numerous internationally relevant topics in social pedagogy, such as child and youth welfare and child protection; domestic violence, inequalities, stereotyping and prejudice (especially gender, age, ethnicity, religion); (forced) migration; vocational training; trust and empathy in professional-client relationships.

Qualitative, quantitative and mixed-methods approaches are used. At the same time, the anchoring in essential reference disciplines of social pedagogy (educational science, psychology and sociology) and interdisciplinary joint research projects play a decisive role for the institute.

  1. 2017
  2. Sprachsensibilität in der Sozialdidaktik

    Karber, A. (Speaker) & Vergöhl, F. (Speaker)

    04.02.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. University of Wollongong

    Ganterer, J. (Visiting researcher)

    01.02.201730.04.2017

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  4. International Journal of Social Pedagogy (Journal)

    Sandermann, P. (Editor)

    2017 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  5. Soziale Arbeit (Journal)

    Sandermann, P. (Editorial Board)

    2017 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenTransfer

  6. Zeitschrift für Sozialpädagogik (Journal)

    Sandermann, P. (Editor)

    20172024

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  7. 2016
  8. Doktorand*innenworkshop „Prekarisierung, Arbeit und Geschlecht“ in Humboldt Universität zu Berlin

    Wenzel, L. (Speaker)

    25.11.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Fluch oder Segen? Potentiale der Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik für die Relevanz im Feld des Sozialen

    Karber, A. (Speaker)

    31.03.2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Journal)

    Sandermann, P. (Editorial Board)

    2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  11. 2015
  12. Didaktische Ansätze in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen und Notwendigkeiten sozialpädagogischer Didaktikforschung

    Karber, A. (Speaker)

    15.12.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Eine Kultur des Zweifels
  2. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  3. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  4. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  5. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  6. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  7. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  8. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  9. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  10. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  11. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  12. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  13. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  14. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  15. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  16. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  17. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  18. Politisierung qua Kompetenz?
  19. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  20. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  21. Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht
  22. Regionale Wertschöpfungsnetzwerke von Photovoltaik-Projektierungsunternehmen und deren ökonomischer Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  23. "Sturz durch die Zeiten". Transhistorie - Zum Werk Durs Grünbeins
  24. Demokratische Herrschaft und Wissen
  25. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  26. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  27. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  28. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  29. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  30. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  31. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  32. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  33. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative