Institute of Psychology in Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Psychology in Education is part of the School of Education and currently consists of three departments, which are concerned with Psychological Assessment and Individual Differences, Developmental Psychology, and Educational Psychology.

Topics

Aktuelle und zukunftsbezogene Fragestellungen stehen hinter einer umfassenden Forschungstätigkeit, deren Facettenreichtum auch den Studierenden in Form thematisch vielfältiger Lehrangebote sowie der Möglichkeit der aktiven Beteiligung am Forschungsprozess zugute kommt.

Ziel ist, sowohl anwendungsbezogenes als auch grundlagenorientiertes Wissen bereitzustellen. Die Forschungsaktivitäten der Institutsmitglieder decken die verschiedenen Analyseebenen der psychologischen Forschung ab: Individuumsbezogene Fragestellungen finden bei uns ebenso Berücksichtigung wie Themen der Gruppen- und Organisationsforschung. Insgesamt gruppieren sich die Forschungsaktivitäten im Institut für Psychologie vor allem um die folgenden drei Schwerpunktsbereiche.

Eine weitere Aktivität unser Institutsmitglieder ist die regelmäßige Betreuung des  wissenschaftlichen Nachwuchses. In der Rubrik Doktoranden finden Sie die von uns betreuten Promovierenden.

  1. Published

    Gender differences on general knowledge tests: Are they due to Differential Item Functioning?

    Steinmayr, R., Bergold, S., Margraf-Stiksrud, J. & Freund, P. A., 01.05.2015, In: Intelligence. 50, p. 164 - 174 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Self-Regulation, Language Skills, and Emotion Knowledge in Young Children From Northern Germany

    von Salisch, M., Hänel, M. & Denham, S., 01.07.2015, In: Early Education and Development. 26, 5-6, p. 792-806 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Die psychologische Perspektive: Persönlichkeitsentwicklung

    von Salisch, M., 2016, Handbuch Peerforschung. Köhler, S-M., Krüger, H-H. & Pfaff, N. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 75-88 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Published

    Sozialisation und Emotion

    von Salisch, M. & Gunzenhauser, C., 2015, Handbuch Sozialisationsforschung. Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M. & Walper, S. (eds.). 8 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 753 - 766 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen: Editorial

    von Salisch, M. & Klein, A. M., 2015, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 64, 5, p. 328 - 333 6 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Published

    Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?

    von Salisch, M., Klinkhammer, J. & Hänel, M., 2015, Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit: Interdisziplinäre Perspektiven. Cloos, P., Koch, K. & Mähler, C. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 115 - 132 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen

    Klinkhammer, J. & von Salisch, M., 01.10.2015, 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?

    Lehr, D., Eckert, M., Baum, K., Thiart, H., Heber, E., Berking, M., Sieland, B. & Ebert, D. D., 01.2014, In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 7, 2, p. 190-212 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

    Dreiskämper, D., Tietjens, M., Honemann, S., Naul, R. & Freund, P. A., 07.2015, In: Zeitschrift für Sportpsychologie . 22, 3, p. 97 - 111 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review