Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2013
  2. Published

    Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?

    Schües, C., 2013, Vertrauen und Transparenz - für ein neues Europa. Hirsch, A., Bojanic, P. & Radinkovic, Z. (eds.). Belgrad: University of Belgrade, p. 56 - 80 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Warum Diderot? Eine Projektskizze

    Söntgen, B., 2013, In: Texte zur Kunst. 90, June, p. 61-70 10 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  4. 2012
  5. Published

    Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany

    Stammberger, B., 12.2012, Exploring the Cultural History of Continental European Freak Shows and Enfreakment. Zittlau, A. & Kerchy, A. (eds.). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, p. 129-149 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris

    Munder, H. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 11.2012, Zürich: JRP Ringier Verlag. 460 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Ein Bild verlässt den Rahmen: Die Attitüden der Lady Hamilton. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag

    Söntgen, B., 04.10.2012, Was ist ein Bild?: Antworten in Bildern. Egenhofer, S., Hinterwaldner, I. & Spies, C. (eds.). 1 ed. München: Wilhelm Fink Verlag, p. 51-53 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  8. Published

    Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann. Repräsentation und Rekonstruktionen der 'Hottentottenvenus'

    Stammberger, B., 01.10.2012, In: Soziologische Revue. 35, 4, p. 477-479 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Hannah Arendt

    Schües, C., 10.2012, Die deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert. Bedorf, T. & Gelhard , A. (eds.). 1 ed. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, p. 31-37 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen

    Grave, J. & Söntgen, B., 09.2012, In: Texte zur Kunst. 87, p. 62-82 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Figuren der Teilhabe in Mischa Kuballs NEW POTT

    Söntgen, B., 31.08.2012, Neue Bezugsfelder in Kunst und Gesellschaft. New relations in art and society: anlässlich der Tagung "New Relations in Art & Society" (21./22. Januar 2011 im Campusmuseum der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum) und der dort realisierten Ausstellung "Mischa Kuball: New Pott. 100 Lichter/100 Gesichter" (28. Oktober 2010 -10. Juli 2011. Wappler, F. (ed.). Zürich: JRP Ringier Verlag, p. 94-105 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  12. Published

    When Fashion Becomes Art: Medial Aspects of the Body in Fashion

    Förster-Beuthan, Y., 08.2012, In: The Journal of Humanities. 33, 2, p. 263-281 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  2. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  3. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  4. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  5. International Inspections/Les inspections internationales
  6. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  7. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  8. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  9. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  10. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  11. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  12. Sammler, Stifter und Museen
  13. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  14. That's the Coming style
  15. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  16. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  17. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  18. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  19. Informationstechnologie
  20. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  21. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  22. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  23. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  24. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  25. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  26. Steuerpolitik
  27. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  28. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  29. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  30. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  31. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  32. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  33. Belastung von Krankenhausabwasser
  34. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  35. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  36. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  37. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?