Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. Published

    Judgement Practices in the Artistic Field

    Heymer, E. (Editor), Locher, H. (Editor), Marchal, S. (Editor), Sachs-Resch, M. (Editor) & Söntgen, B. (Editor), 2023, München: edition metzel. 504 p. (Praktiken der Kritik; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    J.R. Searle

    Schües, C., 1999, Grosses Werkslexikon der Philosophie. Volpi, F. (ed.). Stuttgart : Kröner Verlag, p. 1374-1375

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  3. Published

    Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis

    Kuhn, E., 2015, Kino und Erinnerung. Schmidt, S., von Keitz, U. & Haake, S. (eds.). Marburg: Schüren Verlag, p. 47-62 16 p. (Augenblick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; vol. 61).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung

    Schefczyk, M., 2012, In: Agora42. 3, 6, p. 38-43 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  5. Published

    John Stuart Mill über wirtschaftliche und politische Freiheit

    Schefczyk, M., 2014, Ökonomie Nach-Denken: Zur Aktualität von John Stuart Mill. Nutzinger, H. G., Unnerstall, H. & Ulshöfer, G. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag, p. 79-98 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    John Stuart Mill: Über die Freiheit

    Schefczyk, M. (Editor) & Schramme, T. (Editor), 2015, 1 ed. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter. 206 p. (Klassiker auslegen; vol. 47)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    John Stuart Mill’s Ethics

    Schefczyk, M., 15.05.2012, 9 p. USA : University of Tennessee at Martin .

    Research output: other publicationsContributions to online encyclopediaResearchpeer-review

  8. Published

    John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/1: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Individuum, Moral und Gesellschaft

    Schefczyk, M. (Editor) & Schmidt-Petri, C. (Editor), 2014, Hamburg: Murmann Verlag. 544 p. (Ausgewählte Werke; vol. 3,1)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    John Stuart Mill: Ausgewählte Werke: Wirtschaft und Staat

    Schefczyk, M. (Editor) & Schmidt-Petri, C. (Editor), 25.08.2015, Hamburg: Murmann Verlag. 744 p. (Ausgewählte Werke/ John Stuart Mill; vol. 3.2, no. Teilband 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees

    Schefczyk, M., 2012, John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Ludwig, B. & Rehm, M. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 43. p. 165-182 17 p. (Klassiker Auslegen; vol. 43).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  2. Banal militarism
  3. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  4. §30 Windenergie Repowering
  5. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  6. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  7. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  8. Uzbekistan
  9. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  10. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  11. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  12. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  13. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  14. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  15. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  16. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  18. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  19. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  20. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  21. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  22. Diagnostik für Führungspositionen
  23. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  24. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  25. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  26. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  27. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  28. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  29. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  30. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  31. Alle Mann ans Buch!
  32. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  33. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung