John Stuart Mill: Ausgewählte Werke: Wirtschaft und Staat

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Während viele seiner Zeitgenossen den Staat aus dem wirtschaftlichen Leben möglichst heraushalten wollten oder wie Karl Marx von dessen Aufhebung träumten, erkannte John Stuart Mill früh, dass eine freie und gerechte Wirtschaftsordnung mit einem Minimalstaat nicht zu machen ist. Andererseits sah er aber auch die Gefahr, die von einem prinzipienlos in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben eingreifenden Staat ausgeht. In den Prinzipien der politischen Ökonomie präsentiert Mill nicht nur die Grundprinzipien einer freien und gerechten Wirtschaftsordnung, sondern entwickelt zudem die heute schlechthin klassischen Überlegungen zur Postwachstumsgesellschaft und Mitbestimmung am Arbeitsplatz.
Der Band enthält die heute relevanten Schriften Mills zur Wirtschaftsordnung in kommentierter und sorgfältig durchgesehener Übersetzung.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherMurmann Verlag GmbH
Volume3.2
Number of pages744
ISBN (print)978-3-86774-199-6
Publication statusPublished - 25.08.2015

Publication series

NameAusgewählte Werke/ John Stuart Mill
PublisherAckermann, Ulrike und Schmidt, Hans Jörg
No.Teilband 2
Volume3.2

Recently viewed

Publications

  1. Verkehrsberuhigung in Stadtzentren
  2. Not Only the Miserable Receive Help
  3. Time Use Research and Time Use Data
  4. Diffusion of the Balanced Scorecard
  5. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
  6. Der deutschsprachige Roman 1815-1820
  7. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  8. The making of an intrinsic property
  9. Agile Portfolio Management Patterns
  10. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  11. Ein Schatten auf dem Glanz der Welt
  12. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  13. Do Children Cooperate Conditionally?
  14. Hospizdienste und palliative Pflege
  15. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«
  16. Wege zu einer guten gesunden Schule
  17. Resilience, Entrepreneurship and ICT
  18. Itineraria Picta: Itineraria Scripta
  19. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  20. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  21. Die Farbbeutel-Rede Joschka Fischers
  22. Der Embryo – eine öffentliche Sache?
  23. Nach der Natur. Ein Elementargedicht
  24. Basic corporate finance terminology
  25. X Machina and the World of Tomorrow
  26. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  27. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  28. § 61 Sozialistische Republik Vietnam
  29. Young, Committed, Flexible and Female
  30. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  31. Gründung einer Unternehmensberatung
  32. Poetic water images in architecture
  33. Ambivalence in machine intelligence
  34. Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024
  35. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  36. Semesterabschlussklausur – Zivilrecht
  37. Die Poetisierung stummer Traumbilder
  38. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  39. Steering for sustainable development
  40. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  41. Context, contexts and appropriateness
  42. Pflanzengesellschaft des Jahres 2021