Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2013
  2. Published
  3. Published

    Prendre la bordure comme thème: Henri de Toulouse-Lautrec und Bewegung im Bild.

    Mordhorst, S., 2013, Peripherie: 81. Kunsthistorischer Studierendenkongress Siegen. Andert, L. & Röhl, A. (eds.). Edition Imorde, p. 47-60 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    "Rebellious Subjects: The Politics of England’s 2011 Riots"

    Trott, B. (Editor), 2013, Durham, North Carolina: Duke University Press. 47 p. (South Atlantic Quarterly; vol. 112, no. 3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  5. Published

    Repräsentationsarbeit als performative Praxis: Plädoyer für einen kritischen Repräsentationsbegriff

    Hobuß, S., 2013, Die 'andere' Familie: Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hobuß, S., Bell, P., Brandes, K., Caruso, C., Eifler, K., Gerstenmayer, C., Giersch, P., Gründler, J., Hermes, C., Kugler, S., Lenczowski, K., Patrut, I.-K., Sälzer, A.-L., Schmidt, S., Suckow, D. & Tatarinov, J. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 51-77 27 p. (Inklusion, Exklusion : Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Rita Ponce de León

    Gerhardt, U., 2013, Utopie beginnt im Kleinen - 12. Triennale Kleinplastik Fellbach. Dziewior, Y. & Nollert, A. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 150-151 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation

    Rehmann-Sutter , C., Daubitz, S. & Schües, C., 2013, In: Bioethica Forum . 6, 3, p. 89-96 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    "Sturz durch die Zeiten". Transhistorie - Zum Werk Durs Grünbeins

    Jürgens, A., 2013, Mythos-Geist-Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens, A. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 349-359 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Subjektivität und Selbstreflexion: Drei Formen von "Film-Ichs"

    Kuhn, E., 2013, Im Netz der Eindeutigkeiten : Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Andreas, M. & Frankenberg, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 89-105 17 p. ( Kultur- und Medientheorie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    The Return of the Plague of Ornaments

    Wuggenig, U., 2013, D.A. : A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology. Milev, Y. (ed.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, Vol. 1. p. 56-67 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  2. Affekt und Erinnerung
  3. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  4. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  5. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  6. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  7. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  8. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  9. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  10. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  11. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  12. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  13. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  14. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  15. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  16. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  17. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  18. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  19. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  20. Die "Natur" der Wildnis
  21. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen