Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. Published

    Es geht nur gemeinsam: Widerstände bei der Gesundheitsförderung überwinden

    Schumacher, L., 2008, In: Forum Schule. 9, 1

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  2. Published
  3. Published

    Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?

    Windemuth, D., Ritter, C., Remdisch, S., Wiegand, J. & Gallenberger, W., 2007, In: Sicherheitsingenieur. 38, 10, p. 42-45 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen

    Schumacher, L., 2015, Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung: Festschrift für Detlef Sembill . Rausch, A., Warwas, J. & Seifried, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 313-336 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit

    Nieskens, B. & Schumacher, L., 2010, Lehrerinnen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Müller, F. H., Eichenberger, A., Lüders, M. & Mayr, J. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 311-325

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Erfolgsfaktoren der Weiterbildung: Studiengestaltung für Learning Professionals

    Remdisch, S. & Otto, C., 02.2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 107 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Erfolgreich Führen in der Pflege: Gesundheit fördern, Identifikation stärken, Zukunft sichern

    Remdisch, S. & Schumacher, L., 12.2025, 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 190 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Enhancing Employee Self-Care: The Moderating Effect of Personal Initiative on Health-Specific Leadership

    Horstmann, D., 07.2018, In: European Journal of Health Psychology. 25, 3, p. 96-106 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme

    Frehse, B., Oehl, M., Roidl, E. & Höger, R., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (eds.). 1. ed. Pabst Science Publishers, p. 37 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Emotional states of drivers and the impact on speed, acceleration and traffic violations - A simulator study

    Roidl, E., Frehse, B. & Höger, R., 09.2014, In: Accident Analysis and Prevention. 70, p. 282-292 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt
  2. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  3. Der Herkunftsort des Daseins
  4. Effects of phosphorous, nitrogen, and carbon limitation on biomass composition in batch and continuous flow cultures of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  5. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  6. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  7. Co-Creation im Kultursektor
  8. Perspektiven der Managerhaftung
  9. НОВЫЕ ЭТИЧЕСКИЕ РИСКИ В ЭПОХУ БИОКАПИТАЛИЗМА
  10. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  11. Gesprächsformen
  12. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  13. Pentecostal voices and discourse perspectives to LGBTQ+ narratives in Nigeria
  14. Es wird teuer
  15. Victim, Perpetrator, or What Else?
  16. Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System
  17. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  18. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  19. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  20. Lob des Berührens
  21. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  22. Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
  23. Recycling and reuse of food waste
  24. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  25. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  26. Datenstrukturen und Algorithmen
  27. Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap
  28. Shared Space‘
  29. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  30. Stille, Geräusch, Rauschen
  31. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species
  32. Agriculturally productive yet biodiverse
  33. Bei sich sein