Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2015
  2. Published

    Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen

    Schumacher, L., 2015, Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung: Festschrift für Detlef Sembill . Rausch, A., Warwas, J. & Seifried, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 313-336 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published
  4. Published

    Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs

    Schumacher, L., 2015, Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft. Moos, G. & Peters, A. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 35-60 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2014
  6. Published

    Emotional states of drivers and the impact on speed, acceleration and traffic violations - A simulator study

    Roidl, E., Frehse, B. & Höger, R., 09.2014, In: Accident Analysis and Prevention. 70, p. 282-292 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“: Eine Initiative der DAK-Gesundheit – Januar 2014 ; Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" 2007 - 2013

    Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K., 01.2014, Lüneburg: DAK Gesundheit, 129 p. (ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; vol. 30).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  8. Published

    Corporate Volunteering: Personalentwicklung und -bindung durch Engagement

    Remdisch, S., 2014, Verantwortung: Über das Handeln in einer komplexen Welt. Tomaschek, N. & Streinzer, A. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 141-153 14 p. (University Society Industry; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Wirkung einer gesunden Führung auf die Mitarbeitergesundheit in der Altenpflegebranche

    Horstmann, D. & Remdisch, S., 2014, Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Psychologie der gesunden Arbeit 18. Workshop 2014. Roland Asanger Verlag, p. 209-212 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen: Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen

    Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B., 2014, Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. 175 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  11. Published

    Human Performance Managment: Unternehmen mit Weiterbildung zum Erfolg führen

    Remdisch, S. (Editor), 2014, 1. ed. Freiburg: Haufe Mediengruppe. 277 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  12. Published

    Träger und Kitas als attraktive Arbeitgeber

    Schumacher, L., 2014, In: KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen ; Ausgabe Nordrhein-Westfalen. 117, 5, p. 123-125 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  2. Stress of dialysis nurses—analyzing the buffering role of influence at work and feedback
  3. IPR für eine bessere Welt
  4. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  5. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  6. Notting Hill Gate
  7. Das Nachhaltigkeitskonzept Studierender im Studienverlauf
  8. Die Kolonie im Jenseits.
  9. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
  10. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  11. Prozess Simulation
  12. Holunderblüten
  13. Notting Hill Gate 5
  14. 'So tun als ob' 2.0
  15. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  16. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  17. Imagining the unimaginable
  18. Cradle to Cradle im Holzfertigbau
  19. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  20. Occupational e-Mental Health
  21. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  22. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  23. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  24. Geteilte Sorge
  25. Intermediale Performances
  26. PISA
  27. Nachhaltige Entwicklung
  28. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  29. The economic insurance value of ecosystem resilience
  30. The Carapacial Ridge of Turtles
  31. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  32. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  33. Treasuries variance decomposition and the impact of monetary policy
  34. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  35. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”