Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- Published
Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
Otto, C. & Schwaniger, K., 09.2013, Beiträge 53 - DGWF Jahrestagung 2012: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung - Berufsbegleitendes Studium - Lebenslanges Lernen. Vogt, H. (ed.). DGWF, p. 229 - 233 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Transfer › peer-review
- Published
Unterricht, Schule, Bildungssystem und Gesellschaft: situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften
Schumacher, L., Paulus, P. & Sieland, B., 2009, Lehrerprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 617-628 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Warum macht dich das wütend? Eine qualitative Beschreibung der Ursachen und Wirkung von Emotionen im Straßenverkehr
Frehse, B., Roidl, E. & Höger, R., 2011, Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Bittrich, K., Blankenberger, S. & Lukas, J. (eds.). Pabst Science Publishers, p. 51 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Wege zu einer guten gesunden Schule: Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
Schumacher, L., 2006, Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Schumacher, L., Sieland, B., Nieskens, B. & Bräuer, H. (eds.). Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse, p. 51-74 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wege zu einer guten gesunden Schule: Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung
Schumacher, L., 2012, Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.. Nieskens, B. (ed.). 2 ed. Köln: Carl Link Verlag, p. 97-128 32 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- Published
Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen? Ergebnisse der Lüneburger Studie
Rohrmann, T. & Schumacher, L., 2014, In: Kindergarten heute. Das Leitungsheft 2, p. 30-31 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert? Situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften
Schumacher, L., 2009, LehrerGesundheit.: Anregungen für die Praxis. Kliebisch, U. W. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 22-31 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- Published
Wirksam führen auf Distanz: Digital - persönlich - nachhaltig – inkl. Arbeitshilfen online
Remdisch, S. & Schumacher, L., 01.11.2024, 1 ed. Freiburg im Breisgau: Haufe Mediengruppe. 224 p.Research output: Books and anthologies › Book
- Published
Wodurch wird die Bereitschaft von Lehrkräften zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten beeinflusst?
Schumacher, L., 2008, Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. Lankes, E.-M. (ed.). Münster: Waxmann Verlag, p. 279-290 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Ziele und Durchführung der Untersuchung
Otto, C., Herzog, M. & Holz, S., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 29 - 36 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research