Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2013
  2. 13th European Congress of Psychology - ECP 2013

    Müller, R. (Moderator)

    09.07.201312.07.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Changing learning environments at university? Comparing the learning strategies of non-traditional European students engaged in lifelong learning.

    Müller, R. (Speaker)

    09.07.201312.07.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium - DGWF 2013

    Müller, R. (Coauthor)

    25.09.201327.09.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 2014
  6. Effects of organizational characteristics on employees’ health and performance in the geriatric care sector

    Horstmann, D. (Speaker)

    26.08.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Conference - 49. Congress of the German Psychological Society

    Horstmann, D. (presenter)

    21.09.201425.09.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. 2017
  9. Digital Leadership – Wie deutsche Unternehmen in der digitalen Zukunft erfolgreich bleiben

    Remdisch, S. (Speaker)

    25.01.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  10. Digitalisierungstrends in der Weiterbildung

    Remdisch, S. (Speaker)

    09.03.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  11. Führen in der digitalen Zukunft

    Remdisch, S. (Speaker)

    30.03.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  12. Führen in der digitalen Welt

    Remdisch, S. (Speaker)

    25.04.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer