Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2024
  2. Published

    Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector

    Puhlmann, N., Abbate, E., Kümmerer, K., Oomen, A. G., Ragas, A. M. J. & Moermond, C., 12.2024, In: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 42, 15 p., 101845.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Assessing the aquatic biodegradation potential of polymeric excipients for pharmaceutical formulation

    Bading, M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.11.2024, In: Chemosphere. 368, 9 p., 143739.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Valorization of faba bean (Vicia faba) by-products

    Krenz, L. M. M., Grebenteuch, S., Zocher, K., Rohn, S. & Pleissner, D., 11.2024, In: Biomass Conversion and Biorefinery. 14, 21, p. 26663-26680 18 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  6. Published
  7. Published

    Defining greener, healthier and more sustainable toys: A case study of L.O.L. Surprise!

    Fachina, S., Araripe, E. & Zeidler, V. G. Z., 01.10.2024, In: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 41, 10 p., 101661.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Waste-to-nutrition: Sustainable strategies for use of organic biomass in complex food systems

    Pleissner, D. & Smetana, S., 10.2024, In: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 49, 2 p., 100949.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  9. Published

    The safe-and-sustainable-by-design concept: innovating towards a more sustainable future

    Soeteman-Hernández, L. G., Apel, C., Nowack, B., Sudheshwar, A., Som, C., Huttunen-Saarivirta, E., Tenhunen-Lunkka, A., Scheper, J., Falk, A., Valsami-Jones, E., Rocca, C., Brennan, M., Igartua, A., Mendoza, G., Midander, K., Strömberg, E. & Kümmerer, K., 24.09.2024, In: Environmental Sustainability. 7, 3, p. 363-368 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Biological measures to recover nitrogen compounds from liquid and solid streams

    Thielemann, A. K., Händel, N., Siddiqui, S. A., Aganovic, K., Kießling, M., Terjung, N., Smetana, S. & Pleißner, D., 01.09.2024, In: Sustainable Chemistry for the Environment. 7, 6 p., 100136.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    One Fits Them All? Metaphors in Multilingual Biology Classes

    Sowinski, R. & Abels, S., 01.09.2024, Connecting Science Education with Cultural Heritage: Proceedings of the ESERA 2023 Conference. Kaya, G., Sardag, M. & Gul, K. (eds.). Oxford: European Science Education Research Association, Vol. 3. p. 246-256 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...102 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  2. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  3. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  4. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  5. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  6. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  7. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  8. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  9. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  10. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  11. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  12. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  13. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  14. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  15. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  16. Ausbildung für die musikwirtschaft
  17. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  18. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  19. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  20. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  21. Politische Freiheit
  22. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  23. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  24. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  25. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  26. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  27. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  28. International Investment Law and General International Law
  29. Dramen der Nachkriegszeit
  30. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  31. Die Kultur der 90er Jahre
  32. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  33. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  34. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei