Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. Published

    KUNTIKUM: Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen: Produkt und Infrastruktur-Innovation durch kooperative Lernprozesse und strategische Entscheidungsfindung

    Heinrichs, H., Jetzkowitz, J., Kreilkamp, E., Matzarakis, A., Möller, A. & Michelsen, G., 2007, Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET des Fachausschusses Biometeorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V.. Matzarakis, A. & Mayer, H. (eds.). Freiburg: Meteorologisches Institut der Universität Freiburg, p. 87-93 7 p. (Berichte des Meteorologischen Institutes der Universität Freiburg; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer

    Lange, J., Kümmerer, K., Imfeld, G., Herbstritt, B., Maillard, E., Lefrancq, M., Gutowski, L., Durst, R., Steudten, R., Regazzoni, C., Gassmann, M. & Payraudeau, S., 2012, Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Weiler, M. (ed.). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, p. 293-298 6 p. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; no. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Kritische Metalle in der großen Transformation

    Exner, A. (Editor), Held, M. (Editor) & Kümmerer, K. (Editor), 2016, 1 ed. Springer Spektrum. 342 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen: Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“)

    Nehring, A., Abels, S. & Rott, L., 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Maurer, C. (ed.). Regensburg: Universität Regensburg, p. 105-108 4 p. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; vol. 39).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik

    Opel, O., 2004, 1. ed., Hildeshelm: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie , 61 p. (Oberirdische Gewässer; vol. 22).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  6. Published

    Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren

    Lambrecht, H., Möller, A. & Schmidt, M., 2007, Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop der GI-Fachgruppe "Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften. Wittmann , J. & Wohlgemuth , V. (eds.). Shaker Verlag, Vol. 110. (ASIM-Mitteilung: Berichte aus der Umweltinformatik; no. 110).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published
  8. Published

    Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen: Professionalisierung für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Sellin, K., Brauns, S., Egger, D., Abels, S. & Barth, M., 14.12.2020, Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?. Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Jansen, N. C., Bruns, G. & Ehl, B. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 171-175 5 p. (Klinkhardt Forschung - Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Kommunikation, Partizipation und digitale Medien: Digitale Medien

    Bollow, E., Faasch, H. & Möller, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin Heidelberg: Springer Spektrum, p. 397-419 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  10. Published

    Kommentar zum Fachlehrplan Chemie (Mittelschule/AHS Unterstufe)

    Hofer, E., Lembens, A. & Müller, A., 2023, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich).

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  2. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  3. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  4. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  5. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  6. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  7. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  8. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  9. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  10. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  11. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  12. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  13. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  14. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  15. Political culture and democracy
  16. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  17. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  18. Aufgabenkultur im Unterricht
  19. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  20. Sozialerziehung im Sportunterricht