Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2020
  2. Published

    Techniques to Control Microbial Contaminants in Nonsterile Microalgae Cultivation

    Pleißner, D., Lindner, A. V. & Ambati, R. R., 01.12.2020, In: Applied Biochemistry and Biotechnology. 192, 4, p. 1376-1385 10 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. Published
  4. Published

    Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater

    Mahouachi, L., Rastogi, T., Palm, W. U., Ghorbel-Abid, I., Ben Hassen Chehimi, D. & Kümmerer, K., 01.11.2020, In: Chemosphere. 258, 127213.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 11.2020, In: VSH AEU Bulletin. 46, 3/4, p. 39-46 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Sustainable Chemistry - Path and Goal for a More Sustainable Textile Sector

    Kümmerer, K. & Keßler, L., 25.10.2020, Sustainable Textile and Fashion Value Chains: Drivers, Concepts, Theories and Solutions. Matthes, A., Beyer, K., Cebulla, H., Arnold, M. G. & Schumann, A. (eds.). Cham: Springer Nature, p. 75-104 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    The Framework for Inclusive Science Education

    Brauns, S. & Abels, S., 10.10.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 126 p. (Inclusive Science Education; no. 1/2020).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Biokunststoffe = umweltfreundlich? Ein Kooperationsprojekt von Schule und Universität zum werkstofflichen Recycling von Biokunststoffen

    Abels, S., Girod, L., Hallerbach, R., Pleissner, D., Reichelt, A. & Struck, C., 01.10.2020, In: PLUS LUCIS. 3, p. 26-30 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Green and sustainable chemistry in Latin America: Which type of research is going on? And for what?

    Zuin, V. G., Stahl, A. M., Zanotti, K. & Segatto, M. L., 01.10.2020, In: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 25, 100379.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Published

    Towards a more sustainable metal use – Lessons learned from national strategy documents

    Weiser, A., Bickel, M., Kümmerer, K. & Lang, D. J., 01.10.2020, In: Resources Policy. 68, 12 p., 101770.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste

    Da Silva Francischini, D., Lopes, A. P., Segatto, M. L., Stahl, A. M. & Zuin, V. G., 18.09.2020, In: BMC Chemistry. 14, 1, 11 p., 56.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  2. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  3. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  4. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  5. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  6. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  7. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  8. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  9. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  10. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  11. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  12. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  13. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  14. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  15. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  16. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  17. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  18. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  19. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  20. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  21. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  22. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  23. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  24. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  25. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  26. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  27. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  28. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  29. Political Parties in Africa
  30. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  31. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  32. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  33. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  34. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  35. Mehr als Malen und Musizieren
  36. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  37. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister