Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2025
  2. Struktur-Bioabbaubarkeitsbeziehungen für die Entwicklung von in der Umwelt bioabbaubaren ionischen Flüssigkeiten

    Amsel, A.-K. (Speaker), Chakravarti, S. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    22.09.202524.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Academic education in the field of sustainable chemistry

    Amsel, A.-K. (presenter), Holtmann, R. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    12.05.202516.05.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Speaker), Chakravarti, S. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    12.05.202516.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Perspektiven teilen – Transformation gestalten: Externalisierung des Inklusionsverständnisses mit Lego® Serious Play®

    List, F. (Speaker), Schellig, H. (Speaker), Hofer, E. (Coauthor) & Abels, S. (Coauthor)

    19.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen - IFO 2025

    Abels, S. (Keynote Speaker)

    18.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen - IFO 2025

    List, F. (Participant) & Schellig, H. (Participant)

    17.02.202519.02.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Gamification für den Artenschutz der Fledermaus nutzen

    Krebs, A.-K. (Speaker)

    12.01.202515.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. 2024
  10. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (presenter), Chakravarti, S. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    10.11.202415.11.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. Ein inklusiver Blick auf das Fach - Barrieren in Lerngegenständen verorten (Workshop)

    Menthe, J. (Speaker), Rott, L. (Speaker), Abels, S. (Coauthor), Nehring, A. (Coauthor) & Hofer, E. (Speaker)

    18.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Praktisches Arbeiten mit Schüler*innen - Erfahrungen von Studierenden

    Hofer, E. (Speaker)

    17.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...77 Next

Recently viewed

Publications

  1. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  2. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  3. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  4. Publications on International Economic Law 2013–2014
  5. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  6. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  8. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  9. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  10. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  12. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  13. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  15. South China Sea "Lawfare"
  16. Metallography of Mg Alloys
  17. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  18. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  19. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  20. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  21. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  22. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  23. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  24. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  25. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  27. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  28. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  29. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  30. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  31. Catalogue
  32. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  33. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  34. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  35. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  36. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  37. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen