Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Topics

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

Researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation.

  1. Journal articles › Research › Not peer-reviewed
  2. Published

    Krieg in der Zivilgesellschaft: Zur Problematik der Rede vom permanenten Ausnahmezustand

    Spreen, D., 2008, In: Ästhetik & Kommunikation. 39, 140/141, p. 199-208 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Kriegsbereit?! ein Plädoyer zur Erforschung der Banalisierung des Militärischen

    Thomas, T. & Virchow, F., 2004, In: Forum Wissenschaft. 21, 2, p. 27-29 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Krieg zum Mitspielen

    Thomas, T. & Virchow, F., 2003, In: Ossietzky. 6, 19, p. 655-657 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung

    Bunz, M., 2013, In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 4, 2, p. 63-70 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Kurze Geschichte der Zeitmaschine: Eine etwas spekultative Beobachtung

    Spreen, D., 1999, In: Quarber Merkur. 36, 89/90, p. 111-116 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität: Transkulturelle Perspektiven auf global gehandelte Fernsehformate

    Stehling, M. & Thomas, T., 2010, In: Medien + Erziehung. 54, 2, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?

    Röser, J., 2002, In: Wissenschaft und Frieden. 20, 2, p. 34-43 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Männerzeitschriften - Frauenzeitschriften: Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes

    Röser, J., 01.01.2005, In: Medien-Journal. 29, 1, p. 23-34 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Mehr als Sex and Crime

    Röser, J., 2009, In: Journalist. 59, p. 28-31 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    "Mensch, burnen musst du!": Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts

    Thomas, T., 2004, In: Zeitschrift für politische Psychologie. 12, 1/2, p. 191-208 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Militär und Krieg in einer Medienkultur: Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

    Thomas, T. & Virchow, F., 01.12.2007, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 32, 4, p. 40-65 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. Published

    Militär und Popmusik

    Thomas, T. & Virchow, F., 2003, In: Ossietzky. 6, 17, p. 590-592 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. Published

    Mittig ist nur das Mittel: Nation und nationale Identität im medial vermittelten politischen Diskurs

    Thomas, T., 2001, In: Gewerkschaftliche Monatshefte. 52, 5, p. 276-285 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  15. Published

    Motive vernetzen – Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internet

    Warnke, M., 09.2012, In: FIfF-Kommunikation. 29, 3, p. 50-52 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  16. Published

    Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten: Bilddiskurse in Zeiten des Internets

    Warnke, M., 2011, In: KUNST Magazin. 10, p. 10-15 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  17. Published

    Mysterium Gender in der Mediengewaltforschung: eine Forschungskritik

    Röser, J., 2002, In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. 25, 61, p. 33-46 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  18. Published

    Name ohne Eigenschaften: Zum Eigennamen bei Ludwig Landgrebe und Robert Musil

    Schnödl, G., 2010, In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. 19, 1-2, p. 69-83 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  19. Published
  20. Published

    Populäre Mediengewalt: Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?

    Röser, J., 2002, In: Wir Frauen. 21, 1, p. 18-19 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  21. Published

    Prothesen, Aufschreibesysteme, Cyborgs

    Spreen, D., 2013, In: Ästhetik & Kommunikation. 43, 158-159, p. 89-96 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch