Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Den Himmel zeichnen

    Steierwald, U. (Organiser), Draesner, U. (Speaker), Sorg, H. (Artist), Reiners, A. (Speaker) & Brack-Bernsen, L. (Speaker)

    01.12.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Demokratisch gestalten 2019

    Neumann, A. (Participant)

    02.09.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  3. Datensitzung, AG SchriftSPRACHerwerb.

    Jagemann, S. (Speaker)

    06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)

    Gann, T. (Speaker)

    30.05.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Das Unheimliche - Zur Theorie und Geschichte eines psychoästhetischen Konzepts

    Albes, C. (Speaker)

    28.06.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. Das neue Kerncurriculum Deutsch: Was Lerner/innen können sollen und Lehrer/innen lernen müssen.

    Weinhold, S. (Lecturer)

    03.2007

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Das Konzept des schriftsystematischen Lesenlernens

    Weinhold, S. (Speaker)

    28.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Gann, T. (Speaker)

    24.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  2. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!
  3. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  4. Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik
  5. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  6. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  7. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  8. § 64 Verordnungsermächtigung
  9. Gender Greenstreaming
  10. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  11. Alle Kinder für eine Schule – eine Schule für alle Kinder?
  12. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  13. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  14. Voto en el extranjero
  15. Grüne Transformation in Deutschland-nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg
  16. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  17. Rezension zu Christina Hünsche: "Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses", Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
  18. University-School Partnerships in Teacher Education in Germany
  19. Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht
  20. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  21. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  22. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  23. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  24. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  25. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  26. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  27. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance