Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Didaktik Deutsch (Journal)

    Weinhold, S. (Editor)

    20082022

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  2. Diagnostik von Kommakompetenz

    Sappok, C. (Lecturer)

    13.06.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Deutschstämmige Brasilianer. Zur Akkulturationsgeschichte einer Einwanderergruppe.

    De Carvalho Rodrigues, T. (Oral presentation)

    11.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Deutscher Spanischlehrkräfteverband (External organisation)

    Vernal Schmidt, J. M. (Member)

    2010 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsTransfer

  5. Deutscher Germanistenverband e.V. (External organisation)

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Member)

    2010 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  6. Deutscher Germanistentag 2013

    Neumann, A. (presenter)

    22.09.201325.09.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Steierwald, U. (Speaker)

    18.07.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Der Kritiker und sein Dichter. Über Sigmund Engländer und Adalbert Stifter

    Albes, C. (Speaker)

    28.08.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Den Himmel zeichnen

    Steierwald, U. (Organiser), Draesner, U. (Speaker), Sorg, H. (Artist), Reiners, A. (Speaker) & Brack-Bernsen, L. (Speaker)

    01.12.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Artistic City-zenship
  2. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  3. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  4. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  5. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  6. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  7. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  8. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  10. Vorwort
  11. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  12. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  14. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  15. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  16. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  17. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  18. § 286 Verzug des Schuldners
  19. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  20. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  21. Die Verwandlungen des Pierrot
  22. Risiken und Nebenwirkungen.
  23. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  24. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  25. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  26. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  27. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz