Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

431 - 438 out of 438Page size: 10
  1. Presentations (poster etc.)
  2. Promovierenden-Workshop „MaM – Mehrsprachigkeit abseits des Mainstreams“ - 2015

    Friederike Dobutowitsch (presenter)

    20.03.201521.03.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Reading strategy instruction and students' perceptions on fostering self-regulated reading

    Anke Schmitz (Coauthor), Fabiana Karstens (presenter) & Jörg Jost (Coauthor)

    07.2018

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. Schulsprache in Lehrwerken - ein Qualitätsmerkmal oder -manko?

    Anke Schmitz (presenter)

    01.09.2011

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten – eine prozessbezogene, kontrastive Fallanalyse

    Anke Schmitz (presenter) & Wiebke Dannecker (presenter)

    05.2020

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Summer School 2016 - Multilingualism and Diversity Education

    Friederike Dobutowitsch (presenter)

    25.07.201629.07.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Tagung der Kommission Interkulturelle Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - KIB 2017

    Friederike Dobutowitsch (Speaker)

    27.10.2017

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer Texte

    Anke Schmitz (presenter)

    10.09.201212.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. artistic events
  10. Vortragsreihe: Schreiben-Lesen-Sprechen

    Astrid Neumann (Organiser)

    01.11.201831.12.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventartistic eventsResearch

Previous 1...40 41 42 43 44 Next