Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2005
  2. Published

    Abwanderung und Ausgrenzung: gegenläufige Tendenzen des Institutionenversagens in Industrie- und Entwicklungsländern

    Zündorf, L., 11.2005, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 233 p. (Arbeitsbericht; no. 340).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Next flag: The African Sniper Reader

    Alvim, F. (Editor), Munder, H. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 07.2005, Zürich: JRP Ringier Verlag. 187 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Messung von Markenvorstellungen

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 01.01.2005, Moderne Markenführung: Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen. Esch, F.-R. (ed.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 1329-1346 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Nachwort: Marktumgebungen und Kundenbewegungen

    Schrage, D., 01.01.2005, Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping. Hellmann, K.-U. & Schrage, D. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 218-227 10 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  6. Published

    Allgemeine Soziologie: Gesellschaftstheorie, Sozialstruktur und Semantik

    Runkel, G., 2005, 2. ed. München: Oldenbourg Schulbuchverl. 243 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    ‚Anonymus Publikum’: Massenkonstruktion und die Politiken des Radios

    Schrage, D., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (eds.). Zürich; Berlin: Diaphanes Verlag, p. 173-194 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Atlas: ein Gespräch von Raimund Minichbauer mit Ulf Wuggenig anlässlich der Präsentation des Atlas "Gesellschaft und Wirtschaft" von Otto Neurath und Gerd Arntz im Peter Ludwig Museum Köln

    Wuggenig, U., 2005, Republicart practices: evaluation, documentation. Hummer, B., Kaufmann, T., Minichbauer, R. & Raunig, G. (eds.). Wien: European Institut for Progressive Cultural Policies, p. 177-185 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Published

    Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen: der Sterbeprozess und moderne Sterbebegleitung ; Aspekte ambulanter Hospizarbeit

    Müller, T., 2005, Marburg: Tectum Verlag. 133 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Besucherforschung in Museen: Evaluation von Ausstellungen

    Kirchberg, V., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 361-372 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Breaching the campus: vivre en POF von Fabrice Hybert im Kunstraum der Universität Lüneburg

    Behnke, C., 2005, Republicart practices: evaluation, documentation. Hummer, B., Kaufmann, T., Minichbauer, R. & Raunig, G. (eds.). Wien: European Institut for Progressive Cultural Policies, p. 239-244 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Following Health Measures in the Pandemic
  2. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  3. The Top 100 Companies Panel Database
  4. Schwerpunkt
  5. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  6. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  7. The Curator as Arts Administrator ?
  8. Das Märchen vom Widerstand
  9. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  10. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  11. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  12. Coercion in international tax cooperation
  13. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  14. EbsKart
  15. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  16. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  17. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  18. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  19. Stimmen aus der Praxis
  20. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  21. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  22. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  23. Antibiotic residues in livestock manure
  24. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  25. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts