Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

91 - 100 out of 137Page size: 10
  1. Reischauer, Georg

    Prof. Dr.

    Person: Visiting Scholar, Other

  2. Schöneborn, Dennis

    Prof. Dr.

    Person: Visiting Scholar, Other

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Boxsport im schulischen Feld
  2. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  3. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  4. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  5. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  7. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  8. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  9. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  10. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  11. Demokratische Bildung
  12. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  13. Fokus Mittelstand
  14. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  15. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  16. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  17. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  18. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  19. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  20. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  21. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  22. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  23. Fishy Business
  24. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  25. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  26. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  27. Organisationskultur und Innovativität
  28. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  29. Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  32. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  33. Die Emergenz des Europarechts als Rechtsgebiet – Gründungsmythos und Konsolidierung, wissenschaftliche und curriculare Stabilisierung, politische Desillusionierung und Reformbemühungen
  34. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  35. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  36. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  37. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.