Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams

    Martin, A., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 13).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Die Rolle des Betriebsleiters im mittelständischen Unternehmen

    Burgheim, B., 2018, Ausburg: Rainer Hampp Verlag. 197 p. (Empirische Personal- und Organisationsforschung,; vol. 57)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Die Reregulierung der Versicherungsvermittler

    Trigo Gamarra, L. & Wein, T., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 497-515 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die Rentenreform in der Diskussion: ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO)

    Schatz, C. & Merz, J., 10.2000, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 27 p. (Diskussionspapier; no. 28).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen bei Managern in Fusionsprozessen

    Deller, J., Waszak, A. & Fellinger, C., 2008, M&A - der Erfolgsfaktor Mensch: strategische Personalauswahl und -entwicklung im Kontext von mergers & acquisitions ; mit konkreten Anleitungen zur Diagnostik und Förderung erfolgskritischer Kompetenzen. Deller , J. (ed.). Mering: Hampp Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung

    Lohmann, M., Sonntag, U. & Wagner, P., 05.06.2017, Marktforschung für Destinationen: Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Eisenstein, B. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 193-206 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes: neue Belastungsfaktoren statt neuer Impulse

    Wagner, J., 2001, In: Politische Studien. 52, 380, p. 70-78 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken: das Ende der Solidarität?

    Schöning, S. & Nolte, B., 2005, Wettbewerbsfähigkeit des genossenschaftlichen Netzwerks. Theurl, T. & Meyer, E. C. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 325-353 29 p. (Münstersche Schriften zur Kooperation; vol. 64).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Quantitätstheorie des Geldes: eine keynesianische Reformulierung

    Huth, T., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 p. (Working paper series in economics; no. 79).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

    Jungermann, H., Pfister, H.-R. & Fischer, K., 12.02.2010, 3 ed. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 481 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  2. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  4. South China Sea "Lawfare"
  5. Metallography of Mg Alloys
  6. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  7. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  8. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  9. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  10. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  11. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  12. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  13. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  14. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  16. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  17. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  18. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  19. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  20. Catalogue
  21. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  22. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  23. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  24. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  25. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  26. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  27. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  28. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  29. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  30. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  31. Die tragische Szene
  32. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  33. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  34. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  35. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  36. German Academia heading for sustainability?
  37. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  38. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  39. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  40. Praedicatio Identica
  41. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  42. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  43. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr