Die Job-Family-Cluster-Organisation: eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur" bilden die bei der VW AG identifizierten Job Families als Gemeinschaften von Mitarbeitern mit ähnlichen Kompetenzen und Aufgabeninhalten. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die Merkmale der Organisationsform der Job Family Cluster dargestellt. Im Schwerpunkt entstehen die Job Family Cluster durch die Zusammenführung derjenigen Job Families, die in einem Prozess oder Prozessstrang zusammenarbeiten.
Mit Hilfe eines zweistufigen empirischen Vorgehens wurden bei der VW AG zwölf Job Family Cluster identifiziert: Body, Beschaffung und Logistik, Elektronik und Elektrik, Dienstleistungs- und Steuerungsprozesse, kaufmännisch sowie technisch, Fahrwerk, Finanzen, Gesamtfahrzeug, Interieur, Integrationsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Powertrain (Aggregate). Durch Interviews und anschließende Workshops mit Managern der VW AG wurden die zuvor in der Konzeptphase erarbeiteten Einteilungen der Job Family Cluster verifiziert und angepasst. Die bei der VW AG angewandte Methodik zur Identifikation der Job Family Cluster ist auch in anderen Unternehmen einsetzbar. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist dabei die Einführung und Nutzung von Job Families als Kernelement der Job Family Cluster. Die Job Family Cluster bilden die "Klammer" zwischen der funktional ausgerichteten Unternehmensstruktur und den im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozessen. In einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtungsweise sind sie als Sekundärorganisationsform einzustufen; langfristig wird die Ablösung der funktional-hierarchisch ausgerichteten Organisationsstruktur durch die hierarchieübergreifenden, prozessorientierten Job Family Cluster empfohlen. Die Einordnung der Job Family Cluster in die Organisationstheorie zeigt Ähnlichkeiten zur Netzwerkstruktur sowie Verwandtschaft mit der Projektorganisation und den Communities of Practice. Die Job-Family-Cluster-Organisation nimmt Einfluss auf die Unternehmenskultur und stärkt die Vertrauensbasis. Auf diese Weise können Transaktionskosten gesenkt werden. Bei der VW AG bilden die Job Family Cluster die Grundlage für Karriereplanung und Kompetenzmanagement. Durch die Definition von Soll-Kompetenzen eines Job Family Clusters wird eine Fokussierung auf erfolgskritische Kompetenzen einer Prozessgemeinschaft erreicht und ein gezielter individueller Kompetenzaufbau für ein Bündel verwandter Tätigkeiten ermöglicht. In den Job-Family- Development-Programmen der AutoUni qualifizieren sich zudem Mitarbeiter eines Job Family Clusters in Bezug auf für ihr Cluster relevante Kompetenzen bezüglich Märkten, Techniken und Prozessen. Unterstützt und ergänzt wird der Kompetenzaufbau durch eine innerhalb der Job Family Cluster und mithin bereichsübergreifend ausgerichteten Karriereplanung. Durch die Orientierung an den von Managern aus den Job Family Clustern definierten Karrierepfaden werden systematisch Job Rotationen aus dem eigenen Fachbereich heraus gefördert, und neue Perspektiven für die eigene berufliche, persönliche und entgeltliche Entwicklung des Mitarbeiters entstehen. Das Unternehmen wiederum kann die Personal- und Nachfolgeplanung sowie die Stellenbesetzung und Kandidatensuche in neuen Dimensionen vornehmen. Instrumentell umgesetzt wurden die Kompetenzprofile und die Karriereplanung durch den Persönlichen Entwicklungsplan, der den datenschutzrechtlichen Vorschriften und auch den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter entspricht.
Die Paten nehmen als Sach- und Machtpromotoren eine wesentliche Rolle ein. So konnten Führungskräfte und Top Manager als Treiber des Konzepts gewonnen werden, um den Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur zu verankern.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherLogos Verlag Berlin
Number of pages235
ISBN (print)978-3-8325-1150-0, 3-8325-1150-4
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Researchers

  1. Jan Müggenburg

Publications

  1. Kunstfeldforschung
  2. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  3. From hashtag to cashback
  4. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  5. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  6. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  7. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  8. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  9. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  10. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  11. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  12. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  13. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  14. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  15. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  16. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  17. Hegel als advokat machiavellis
  18. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  19. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  20. Regional Institutional Design
  21. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  22. Educating moral sensitivity in business
  23. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  25. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  26. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  27. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung
  28. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  29. Moving pictures moving audiences?