Die Job-Family-Cluster-Organisation: eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur" bilden die bei der VW AG identifizierten Job Families als Gemeinschaften von Mitarbeitern mit ähnlichen Kompetenzen und Aufgabeninhalten. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die Merkmale der Organisationsform der Job Family Cluster dargestellt. Im Schwerpunkt entstehen die Job Family Cluster durch die Zusammenführung derjenigen Job Families, die in einem Prozess oder Prozessstrang zusammenarbeiten.
Mit Hilfe eines zweistufigen empirischen Vorgehens wurden bei der VW AG zwölf Job Family Cluster identifiziert: Body, Beschaffung und Logistik, Elektronik und Elektrik, Dienstleistungs- und Steuerungsprozesse, kaufmännisch sowie technisch, Fahrwerk, Finanzen, Gesamtfahrzeug, Interieur, Integrationsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Powertrain (Aggregate). Durch Interviews und anschließende Workshops mit Managern der VW AG wurden die zuvor in der Konzeptphase erarbeiteten Einteilungen der Job Family Cluster verifiziert und angepasst. Die bei der VW AG angewandte Methodik zur Identifikation der Job Family Cluster ist auch in anderen Unternehmen einsetzbar. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist dabei die Einführung und Nutzung von Job Families als Kernelement der Job Family Cluster. Die Job Family Cluster bilden die "Klammer" zwischen der funktional ausgerichteten Unternehmensstruktur und den im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozessen. In einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtungsweise sind sie als Sekundärorganisationsform einzustufen; langfristig wird die Ablösung der funktional-hierarchisch ausgerichteten Organisationsstruktur durch die hierarchieübergreifenden, prozessorientierten Job Family Cluster empfohlen. Die Einordnung der Job Family Cluster in die Organisationstheorie zeigt Ähnlichkeiten zur Netzwerkstruktur sowie Verwandtschaft mit der Projektorganisation und den Communities of Practice. Die Job-Family-Cluster-Organisation nimmt Einfluss auf die Unternehmenskultur und stärkt die Vertrauensbasis. Auf diese Weise können Transaktionskosten gesenkt werden. Bei der VW AG bilden die Job Family Cluster die Grundlage für Karriereplanung und Kompetenzmanagement. Durch die Definition von Soll-Kompetenzen eines Job Family Clusters wird eine Fokussierung auf erfolgskritische Kompetenzen einer Prozessgemeinschaft erreicht und ein gezielter individueller Kompetenzaufbau für ein Bündel verwandter Tätigkeiten ermöglicht. In den Job-Family- Development-Programmen der AutoUni qualifizieren sich zudem Mitarbeiter eines Job Family Clusters in Bezug auf für ihr Cluster relevante Kompetenzen bezüglich Märkten, Techniken und Prozessen. Unterstützt und ergänzt wird der Kompetenzaufbau durch eine innerhalb der Job Family Cluster und mithin bereichsübergreifend ausgerichteten Karriereplanung. Durch die Orientierung an den von Managern aus den Job Family Clustern definierten Karrierepfaden werden systematisch Job Rotationen aus dem eigenen Fachbereich heraus gefördert, und neue Perspektiven für die eigene berufliche, persönliche und entgeltliche Entwicklung des Mitarbeiters entstehen. Das Unternehmen wiederum kann die Personal- und Nachfolgeplanung sowie die Stellenbesetzung und Kandidatensuche in neuen Dimensionen vornehmen. Instrumentell umgesetzt wurden die Kompetenzprofile und die Karriereplanung durch den Persönlichen Entwicklungsplan, der den datenschutzrechtlichen Vorschriften und auch den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter entspricht.
Die Paten nehmen als Sach- und Machtpromotoren eine wesentliche Rolle ein. So konnten Führungskräfte und Top Manager als Treiber des Konzepts gewonnen werden, um den Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur zu verankern.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherLogos Verlag Berlin
Number of pages235
ISBN (print)978-3-8325-1150-0, 3-8325-1150-4
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Researchers

  1. Ann-Christin Buttlar

Publications

  1. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  2. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  3. Der 11. September auf dem Theater
  4. Kommunistische Parteien
  5. Temporality
  6. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  7. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  8. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  9. Einleitung: Warum hacken?
  10. Professionalisierung in und für Evaluationen
  11. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  12. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  13. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  14. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  15. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  16. Die Deutsche Islamkonferenz
  17. Management in times of crisis
  18. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  19. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  20. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  21. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  22. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  23. Abwanderung und Ausgrenzung
  24. Empowering Women
  25. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  26. Translating Pictures
  27. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  28. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  29. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  30. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  31. Schwärmen
  32. Schriftspracherwerb empirisch
  33. Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen