School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

  1. 2004
  2. Published
  3. Published

    Rhetorik der Macht: ein Jahrhundert biographischer Konstruktionen zu Alfred Nobel

    Behnke, C., 2004, Ein Traum ohne Ende. Boehart, W. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 7-26 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Signal, Material, Sampling: zur ästhetischen Aneignung medientechnischer Übertragung

    Großmann, R., 2004, Übertragung - Transfer - Metapher: Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen. Sanio , S. & Scheib , C. (eds.). Bielefeld: Kerber Verlag, p. 91-110 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen

    Jamme, C., 2004, Handbuch der Kulturwissenschaften: Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Jaeger, F. & Liebsch, B. (eds.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 207-218 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan

    Därmann, I., 2004, Konversionen: Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive. Därmann, I., Hobuß, S. & Lölke, U. (eds.). Amsterdam: Rodopi, p. 123-143 21 p. (Studien zur interkulturellen Philosophie; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Tausch, Technik, Krieg: Zur Diskursanalyse der Medien und des Sozialen

    Spreen, D., 2004, Landschaft, Geschlecht, Artefakte: Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten.. Eßbach, W., Kaufmann, S., Verdicchio, D., Lutterer, W., Bellanger, S. & Uerz, G. (eds.). Würzburg: Ergon-Verlag, p. 49-59 10 p. (Identitäten und Alteritäten; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Technikfolgenabschätzung - eine Einführung: Technikfolgenabschätzung - eine Einführung / Armin Grunwald

    Bornemann, B., 2004, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 15/16, 1, p. 139-140 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Technik – Magie – Medium: Geister, die erscheinen

    Kümmel, A. (Editor) & Spreen, D. (Editor), 2004, Berlin: Ästhetik & Kommunikation e.V. 128 p. (Ästhetik & Kommunikation; vol. 35, no. 127)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  10. Published

    The development of sexuality and love

    Runkel, G., 2004, 3. ed ed., Lüneburg: Universität Lüneburg, 17 p. (Arbeitsbericht; no. 266c).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?

    Wöhler, K., 2004, The tourism and leisure industry: Shaping the future. Weiermair, K. & Mathies, C. (eds.). Binghamton, NY [u.a.]: Haworth Hospitality Press, p. 83-92 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  2. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault
  3. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  5. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  8. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  9. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  10. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  11. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  12. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  13. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  14. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  15. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?

Publications

  1. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  2. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  3. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  4. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  5. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  6. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  7. International investment protection and constitutional law
  8. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  9. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  10. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  11. Gender als didaktisches Prinzip
  12. Smartphone bans and workplace performance
  13. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  14. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  15. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  16. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  17. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  18. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  19. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  20. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  21. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  22. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  25. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  26. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  27. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  28. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  29. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  30. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  31. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  33. Trumps Klimapolitik