School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

  1. 2004
  2. Published

    Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.

    Burkart, G., 01.06.2004, In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 56, 2, p. 392-394 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Fernsehen und Molekulare Medizin: Ein Forschungsprojekt

    Ruhrmann, G., Milde, J. & Hölig, S., 06.2004, In: GenomXPress. 2, p. 18-19 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Portraying myth more convincingly: Critical approaches to myth in the classical and romantic periods

    Jamme, C., 01.03.2004, In: International Journal of Philosophical Studies. 12, 1, p. 29-45 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien: von den Anfängen bis in die Zukunft

    Faulstich, W., 01.01.2004, In: Communicatio socialis. 37, 1, p. 41-56 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Medien- und Kommunikationsforschung: geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum

    Röser, J. & Wischermann, U., 01.01.2004, Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie . Becker, R. & Kortendiek, B. (eds.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 633-638 6 p. (Geschlecht & Gesellschaft; vol. 35).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?

    Virchow, F. & Thomas, T., 01.01.2004, Krieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Löffelholz, M. (ed.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 297-325 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Scheerbart, Paul: geb. .1.1863 in Danzig, gest. 15.10.1915 in Berlin

    Hobuß, S., 01.01.2004, Metzler-Autoren-Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Lutz, B. & Jeßing, B. (eds.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 655-657 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Published

    Seuse, Heinrich (lat. Suso): geb. 21.3.1295 in Konstanz, gest. 25.1.1366 in Ulm

    Hobuß, S., 01.01.2004, Metzler-Autoren-Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart . Lutz, B. & Jeßing, B. (eds.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 701-703 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  11. Published

    Abstraktion und Verlandschaftlichung: Moderne Räume zwischen Authentizität und Artifizialität

    Schrage, D., 2004, Landschaft, Geschlecht, Artefakte: Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten. Eßbach, W., Kaufmann, S., Verdicchio, D., Lütterer, W., Bellanger, S. & Uerz, G. (eds.). Würzburg: Ergon-Verlag, p. 63-77 15 p. (Identitäten und Alteritäten; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  2. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  3. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  4. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  5. Sustainability conflicts in Coastal India
  6. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  7. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  8. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  9. Banal militarism
  10. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Einigkeit und Recht und Werte
  12. Medienkultur im Wandel
  13. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  14. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  15. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  16. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  17. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  18. Corporate Volunteering in Germany
  19. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  20. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  21. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  22. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  23. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  24. China in Africa
  25. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  26. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  27. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  28. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  29. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  30. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  31. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  32. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  33. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  34. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  35. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  36. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  37. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  38. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften