School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

  1. Published

    Auch Klio dichtet... Über Kunstgeschichtsschreibung und das Schweigen der Archive

    Söntgen, B., 12.2022, In: Texte zur Kunst. 32, 128, p. 30-39 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  2. Published

    Auch Langsamkeit findet Stadt: Tourismus und Touristen in Städten

    Wöhler, K., 2011, Slow Tourism: Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. Antz, C., Eisenstein, B. & Eilzer, C. (eds.). 1. ed. München: Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, p. 175-200 26 p. (Schriftenreihe des IMT; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Eichenlaub, A., 2009, Medien im Marketing: Optionen der Unternehmenskommunikation. Gröppel-Klein, A. & Germelmann, C. C. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 293-316 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt

    Bussiek, D., 2015, In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. 1, p. 18-26 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Auf dem Rückzug in die Kasernen? Autoritäre Herrschaft und das Militär im subsaharischen Afrika

    Basedau, M. & Elischer, S. M., 2013, In: Politische Vierteljahresschrift. 47, p. 359-388 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Auf dem (schwierigen) Weg zu einer Tourismuswissenschaft

    Wöhler, K., 1997, In: Tourismus-Journal. 1, 1, p. 4-10 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

    Kagan, S., 11.06.2012, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 48 p. (Schriften zur Ökologie; vol. 20).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung

    Rother, L., 2024, Entzug, Transfer, Transit: Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse: 20 Jahre Arbeitskreis Provenienzforschung : anlässlich der Jubiläumstagung, 19.-20. April 2021 in Hamburg. A. P. E. V. (ed.). Heidelberg: arthistoricum.net, p. 158-165 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens: Ein Vorwort in auch konzeptioneller Absicht

    Pfriem, R., Hochmann, L., Antoni-Komar, I., Buchrucker, B., Lautermann, C. & Schulz, R., 2017, Unternehmen der Gesellschaft: Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens. Marburg: Metropolis Verlag, p. 9-23 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag ?
  2. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  3. Tourismuspolitik
  4. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  5. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  6. La destinée cybernétique de l'occident
  7. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  8. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  9. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  10. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  11. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  12. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  13. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  14. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  15. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  16. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  17. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  18. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  19. Die Kunstreligion
  20. Gatekeepers of Sustainability Information
  21. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  22. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  23. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  24. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  25. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  26. Wasted money, wasted time?
  27. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  28. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  29. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  30. Diesseits und jenseits der Worte
  31. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  32. Assessment of upstream bioprocessing