School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

871 - 880 out of 897Page size: 10
  1. Wo fängt Unrecht an?

    21.12.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Wohin mit der Linken?

    Pias, C.

    23.08.95

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Worlding Theory Remix

    John, R. & Rahal, S.

    01.09.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Wo Wille war, wurde Wechselstrom

    Pias, C.

    20.12.00

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Wozu Kultur? Für ein Erlebnis von Gemeinschaft

    Gaupp, L.

    25.02.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Youtube, Creative Commons und Wikipedia

    Graßmuck, V.

    16.08.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Zehn Jahre Facebook: Hat das Netzwerk ausgedient?

    Bernard, A.

    04.02.14

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  8. Zeit der Umbrüche

    Koß, M.

    27.12.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Zeit, Geld, Nerven: Der teure Wahlkampf

    Reiser, M.

    07.09.1707.09.17

    1 item of Media coverage, 1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  2. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  3. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  4. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  5. Eschatologische Mitherrschaft
  6. Schüler und Sportunterricht
  7. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  8. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  9. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  10. Strategie und strategische Kommunikation
  11. IGLU 2006
  12. Auf Ungerechtigkeit antworten
  13. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  14. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  15. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  16. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  17. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  18. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  19. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  20. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  21. Öffentlicher Personenverkehr
  22. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  23. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  24. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  25. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  26. City of Enterprise, City as Prey?
  27. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  28. Corporate Sustainability Management
  29. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  30. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  31. § 50 Nachweispflichten
  32. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  33. A company's constitution
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  36. Buena Vista, die Musik Kubas
  37. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  38. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  39. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats