Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen: Arbeitsheft Mathematik 2015

    Humpert, B., Leiss, D., Lenze, M., Liebau, B., Schmidt, U., Welzel, P., Wurl, B. & Wynands, A., 2014, Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 168 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  2. Published

    Kinder und Jugendarmut und ihre gesellschaftlichen Bekämpfungsversuche

    Krüger, R., 2014, Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen : Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Seidenstücker, B. & Mutke, B. (eds.). Merching: Forum Verlag Herkert GmbH, p. 1-40 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

    Schmidt, H. (Editor), 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 289 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  4. Published

    Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Eine Sekundäranalyse

    Schmidt, H., 2011, Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Schmidt, H. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 13-127 115 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit

    Schmidt, H., 2013, Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (eds.). 4 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 11-22 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    "Was wissen wir denn nun?": Sechzig Jahre Forschung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

    Schmidt, H., 2012, Zahlen, Daten, Fakten - Wissen und Wirkungen (in) der Kinder- und Jugendarbeit.Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2011. Kammerer, B. (ed.). Nürnberg: emwe-Verl., p. 65-83 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Einleitung

    Schmidt, H., 2011, Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Schmidt, H. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 7-10 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse

    Pothmann, J. & Schmidt, H., 2013, Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (eds.). 4 ed. Wiesbaden: Springer, p. 535-547 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Social Crime Prevention in Germany. Balancing Social Policy and Crime Prevention?

    Groenemeyer, A. & Schmidt, H., 2012, Social Crime Prevention in Late Modern Europe: A Comparative Perspective. Hebberecht, P. & Baillergeau, E. (eds.). Brussels: VUB Press, p. 121-150 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Evaluation und Evaluationsforschung

    Groenemeyer, A. & Schmidt, H., 2011, Handbuch Soziale Arbeit. Otto, H.-U. & Thiersch, H. (eds.). 4 ed. München: Reinhardt Verlag, p. 366-378 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review