School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
Colla, H. & Krüger, T., 2013, Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit : Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln. Blaha, K., Meyer, C., Colla, H. & Müller-Teusler , S. (eds.). Erstauflage ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 19-53 34 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
Colla, H., 2014, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 2, p. 165-189 24 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review
- Published
Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
Dietrich, C., 2014, In: Schultheater. 17, p. 38-39 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Pädagogik der frühen Kindheit
Dietrich, C. & Wenzel, K., 2014, In: Frühe Bildung. 3, 2, p. 123-124 2 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Transfer
- Published
Großuntersuchungen zur Schreibleistungsmessung
Neumann, A., 2014, Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Feilke, H. & Pohl, T. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 514-531 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
»die initiative« – Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen durch das QGPs-Verfahren
Dadaczynski, K., Held, T. & Witteriede, H., 2014, In: Impu!se für Gesundheitsförderung. 83, p. 19-20 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest: Divisionstypen und -situationen
Ruwisch, S., 2014, In: Mathematik differenziert. 5, 2, p. 6-9 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Divisionssituationen im ersten Schuljahr: Durch Spielen und Handeln teilen lernen
Ruwisch, S., 06.2014, In: Mathematik differenziert. 5, 2, p. 14-19 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Kindertheologie und schulische Alltagspraxis: Eine explorative Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht
Roose, H., 2014, In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik. 13, 1, p. 140-163 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Entwicklung der Tonstudiotechnik
Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (eds.). 1 ed. Laaber: Laaber Verlag, p. 90-103 14 p. (Kompendien Musik; vol. 14).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review