Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Oh Shrek: I'm a believer, ein Oldie in neuem Gewand

    Zuther, D., 2001, In: Grundschule Musik. 20, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium

    Sieland, B., 2006, Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Schumacher, L., Sieland, B., Nieskens, B. & Bräuer, H. (eds.). Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse, p. 75-109 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Sich dem Rhythmus beim Double Dutch stellen: ein methodischer Weg vom Rope Skipping zum Double Dutch

    Sinning, S. & Kipper, J., 2004, In: Sportpraxis. 45, 4, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Ein Gott der Unheil schafft? Bemerkungen zu Jes 45,7

    Baumgart, N., 2007, Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung: Festschrift für Werner Brändle. Baumgart, N. C. & Ringshausen, G. (eds.). Münster [u.a.]: LIT Verlag, p. 1-18 18 p. (Lüneburger theologische Beiträge; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Spiele im Wasser: ein Einblick in die Vielfalt spielerischen Bewegens im Wasser

    Sinning, S. & Lange, A., 2005, In: Sportpraxis. 46, 2, p. 36-41 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Lernkompetenz aufbauen - Verhaltensstörungen abbauen: ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten

    Czerwenka, K., 2007, Lernen lernen - wie stricken ohne Wolle?: 13 Experten streiten über Konzepte und Modelle zur Lernmethodik. Endres, W. & Biermann, H. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 104-125 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published
  8. Published

    Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich

    Lankes, E.-M. & Janke, N., 2006, KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Bos, W. & Pietsch, M. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 33-55 23 p. (Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Fördern durch Fordern: didaktische Überlegungen zum Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache an Schulen

    Michalak, M., 2008, In: Deutsch als Zweitsprache. 3, p. 7-17 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Schulentwicklung und Schulprofil

    Czerwenka, K., 2001, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Einsiedler, W., Götz, M., Hacker, H., Kahlert, J., Keck, R. W. & Sandfuchs, U. (eds.). Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 87-96 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch